Vladimir Samsonov fehlt der Titel bei den Australian Open noch in seiner Sammlung (©Fabig)
06.07.2017 - Mit 400.000 US-Dollar Preisgeld sind die Australian Open - abgesehen von den Grand Finals - das lukrativste Turnier der World Tour-Serie. Den Jackpot bei den Herren wird morgen keiner der starken Japaner, Taiwaner oder Koreaner knacken, sondern ein Europäer. Denn Simon Gauzy und Vladimir Samsonov schafften den Sprung ins Herrenfinale. Auf dem Treppchen der Damen wird dagegen ausschließlich China vertreten sein.
Es könnte der 27. World Tour-Titel für Vladimir Samsonov werden, zudem sein erster in Ozeanien, was der einzige Kontinent ist, wo er noch nie ein Turnier der World Tour gewonnen hat. Für Simon Gauzy wäre es nicht nur der erste Titel in Ozeanien, sondern das erste Einzelgold überhaupt bei einem World Tour-Turnier. Beide Finalisten werden morgen Mittag also bis in die Haarspitzen motiviert sein, dass sie selbst auf die oberste Treppchenstufe klettern dürfen. Sicher ist: Die Australian Open, die trotz der Absage des chinesischen Herrenteams sehr gut besetzt sind, werden am Ende einen europäischen Sieger haben. Der topgesetzte Jun Mizutani hatte sich im Viertelfinale knapp gegen den nicht gesetzten Koreaner Cho Seungmin verabschieden müssen, der wiederum in der Vorschlussrunde trotz eines Aufholversuchs nicht an Gauzy vorbeikam. Samsonov hatte in der Runde der besten Acht derweil Kenta Matsudaira in fünf Sätzen aus dem Wettbewerb geworfen, bevor er gegen Paul Drinkhall ins Finale marschierte.
Bei den Damen ist die Vergabe des Titel jedoch spätestens seit dem Halbfinale eine rein chinesische Angelegenheit. Schon eine Runde zuvor kamen sechs der acht verbliebenen Spielerinnen allesamt aus dem ‚Reich der Mitte‘. Während sich Chen Meng im Halbfinale erwartungsgemäß gegen ihre Kollegin Gu Yuting durchsetzte, verlor Vizeweltmeisterin Zhu Yuling überraschend deutlich gegen die Weltranglisten-32. Wang Manyu. Diese wird morgen im Finale nun Chen herausfordern. Zuvor treten die beiden auch noch im Damendoppel-Endspiel gegeneinander an - Chen an der Seite von Zhu Yuling und Wang mit Chen Xingtong als Partnerin. Der Titel im Herrendoppel wird entweder an die Koreaner Jang Woojin/Park Ganghyeon oder an Chen Chien-An/Chiang Hung-Chieh aus Taiwan gehen.
Die Ergebnisse im Überblick:
Herren-Einzel
Viertelfinale
Jun Mizutani JPN - Cho Seungmin KOR 3:4 (-9,8,-5,-7,6,8,-4)
Simon Gauzy FRA - Masaki Yoshida JPN 4:0 (5,9,9,4)
Vladimir Samsonov BLR - Kenta Matsudaira JPN 4:1 (8,9,-8,8,9)
Yuya Oshima JPN - Paul Drinkhall ENG 2:4 (-8,7,-8,7,-4,-8)
Halbfinale
Cho Seungmin KOR - Simon Gauzy FRA 2:4 (-5,-6,-6,9,10,-13)
Vladimir Samsonov BLR - Paul Drinkhall ENG 4:1 (8,4,6,-7,7)
Finale
Simon Gauzy FRA - Vladimir Samsonov BLR, Freitag 12:15 Uhr
Damen-Einzel
Viertelfinale
Zhu Yuling CHN - Maki Shiomi JPN 4:0 (3,13,4,3)
Wang Manyu CHN - Chen Xingtong CHN 2:0 (8,4,5,8)
Chen Meng CHN - Zhang Qiang CHN 4:0 (7,6,5,8)
Gu Yuting CHN - Saki Shibata JPN 4:0 (7,9,5,9)
Halbfinale
Zhu Yuling CHN - Wang Manyu CHN 0:4 (-8,-7,-4,-4)
Chen Meng CHN - Gu Yuting CHN 4:0 (7,6,10,7)
Finale
Wang Manyu CHN - Chen Meng CHN, Freitag 11:30 Uhr
Alle Ergebnisse sowie einen Livestream finden Sie auf der ITTF-Webseite!
(JS)
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.