Champions League

Berlin startet als Favorit in Linzer Blase

Die Berlinerinnen sind gut in Linz angekommen (©Facebook/ttc berlin eastside)

02.12.2020 - Die Blase ist bereit, die Gruppen stehen fest - somit kann ab dem morgigen Donnerstag der Nachfolger von Tarnobrzeg auf dem Champions-League-Thron der Damen gesucht werden. Während der polnische Titelverteidiger, zu dem auch Deutschlands Nationalspielerin Han Ying gehört, wegen coronabedingten Reisebeschränkungen nicht an dem Bubble-Event im österreichischen Linz teilnimmt, füllt der ttc berlin eastside die Favoritenrolle aus.

Das Teilnehmerfeld ist zwar noch einmal etwas zusammengeschrumpft, dennoch starten morgen elf Mannschaften in die Jagd um die Champions-League-Krone. Nicht im Teilnehmerfeld vertreten ist Titelverteidiger Tarnobrzeg, für den auch Abwehrass Han Ying aufschlägt. Somit rückt Berlin auf der Setzliste nach vorne und führt das Feld nun als Titelfavorit an. Viermal haben sich die Hauptstädterinnen schon den europäischen Club-Titel geholt. In der Besetzung Shan Xiaona, Nina Mittelham, Britt Eerland und Jessica Göbel soll es in Linz ein fünftes Mal klappen.

Starke Gastgeberinnen wollen Titel zum Jubiläum

Doch besonders die Gastgeber sind motiviert und nicht zu unterschätzen. In ihrem 50. Jubiläumsjahr will Linz AG Froschberg in der eigens für das Champions-League-Turnier kreierten ‚Bubble‘, in der sich alle Mannschaften in Isolation begeben, natürlich gut abschneiden. Mit Bernadette Szöcs, Sofia Polcanova, Liu Jia und Margaryta Pesotska bieten die Österreicherinnen einige Hochkaräter auf, die erst einmal bezwungen werden wollen. Zunächst wird es allerdings nicht zu einem Treffen der beiden topgesetzten Mannschaften kommen. Berlin führt die Gruppe A an, Linz die Gruppe B und an den ersten drei Turniertagen stehen nur Vorrundenspiele auf dem Programm.

Die drei Gruppensieger erhalten ein direktes Ticket ins Halbfinale, der letzte freie Platz wird unter den drei Zweitplatzierten vergeben, die in einer Zwischenrunde noch einmal im Modus ‚jeder gegen jeden‘ ihren Sieger unter sich ausmachen. Berlins schwierigster Vorrundengegner wird voraussichtlich die spanische Mannschaft Cartagena sein, die unter anderem die schwedische Europameisterin von 2013 Li Fen, die Chinesin Liu Xin und Spaniens beste Spielerin Maria Xiao unter Vertrag hat. Ansonsten darf man sich in der Vorrunde auf Matches gegen Lille freuen, welches von der Ungarin Dora Madarasz angeführt wird. Die portugiesische Mannschaft GDCS Do Juncal ist hingegen der Underdog der Gruppe A. „Vor allem Cartagena ist eine sehr unangenehme, mit zwei Chinesinnen besetzte Mannschaft. Aber auch Lille ist schwer zu spielen. Meine Spielerinnen haben zwar gut trainiert, haben aber alle eine längere Wettkampf-Pause hinter sich. Wichtig ist jetzt ein guter Start in das Turnier. Dann ist alles möglich - auch der fünfte Titel“, so die Einschätzung von ttc-Trainerin Irina Palina.

Strenge Regeln in Bubble

Zuschauer sind in dem Bubble-Event nicht zugelassen, dafür werden die Spiele auf ETTU-TV gestreamt. Die Spieler, Trainer und Offiziellen werden auf einer eigens für dieses Turnier gemieteten Hotel-Etage unterbracht. „Die Covid-19-Pandemie ist eine enorme Herausforderung. Wir müssen eine richtige Blase erschaffen“, beschreibt Organisator Günther Renner von Linz AG Froschberg den Aufwand, den der Verein mit der Ausrichtung des Turniers hat. „Jeder isst in einem separaten Raum. Die Spieler dürfen das Hotel nur mit unserem Shuttle-Service verlassen und dürfen nicht zum Shopping in die Stadt.“ Alle Aufmerksamkeit liegt also auf den Spielen - und diese sollen nach Präsident Renner am liebsten für den Gastgeber ausgehen: „Wir hoffen darauf, das Finale zu erreichen, und träumen davon, den Titel nach 2009 und 2013 zum dritten Mal zu gewinnen. Ein Ausscheiden in der Gruppenphase wäre eine große Enttäuschung.“ Morgen ab 10 Uhr können seine Spielerinnen daran arbeiten…
 

Die Gruppen im Überblick:

Gruppe A
ttc berlin eastside (GER)
UCAM Cartagena T.M (ESP)
CP Lyssois Lille Métropole (FRA)
GDCS Do Juncal (POR)

Gruppe B
Linz AG Froschberg (AUT)
Metz TT (FRA)
Girbau-Vic TT (ESP)
SH-ITB Budaörsi Sport Club (HUN)

Gruppe C
TT Saint-Quentinois (FRA) 
SKST Stavoimpex Hodonin (CZE)
TTC „CarinthiaWinds“ Villach (AUT)

Zeitplan:
Gruppenphase, 1. Runde: Donnerstag, 3. Dezember 
ttc berlin eastside - CP Lyssois Lille Métropole, 20 Uhr
Gruppenphase, 2. Runde: Freitag, 4. Dezember
ttc berlin eastside - UCAM Cartagena T.M, 20 Uhr
Gruppenphase, 3. Runde: Samstag, 5. Dezember
ttc berlin eastside - GDCS Do Juncal, 20 Uhr
Play-offs der Zweitplatzierten: Sonntag, 6. Dezember
Halbfinale: Montag, 7. Dezember
Finale: Dienstag, 8. Dezember

Livestream auf ETTU.tv

(JS)

Kommentar schreiben

Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.

* Pflichtfeld

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.