„Rahm diesen Punkt ein und häng ihn sofort in den Louvre“, lautete der Untertitel der ITTF zu diesem sagenhaften Ballwechsel zwischen Simon Gauzy und Liang Jingkun beim WTT Champions in Incheon. Im fünften Satz des knappen Viertelfinal-Duells der beiden bewies der Franzose zunächst gute Abwehrqualitäten, antizipierte dann stark und beendete den Ballwechsel mit einer knackigen Rückhand, die selbst dem späteren Turniersieger ein Lächeln ins Gesicht zauberte.
Das Duell des TTC Zugbrücke Grenzau gegen den TSV Bad Königshofen war ein wichtiger direkter Vergleich im Kampf um die Play-off-Plätze in der Tischtennis-Bundesliga, den die Gäste knapp mit 3:2 gewannen. Auch Bastian Steger war gegen Maciej Kubik in einem hartumkämpften Match erfolgreich. Den Ballwechsel der Woche erzielte dann auch der frühere Nationalspieler für sich. Es war ein packende Rallye, die sich die beiden lieferten.
Timo Boll hat mit seinem Viertelfinaleinzug beim Singapore Smash in der vergangenen Woche ein hervorragendes Ergebnis erzielt. Auch wenn nach der knappen 3:4-Niederlage gegen Liang Jingkun nicht viel zu einer Medaille fehlte, machte der Routinier mit einigen spektakulären Bällen auf sich aufmerksam. So auch in unserem Video der Woche gegen Lin Shidong, auch wenn bei diesem Ball der Chinese, den der Deutsche am Ende schlug, die Nase vorne hatte.
Beim Singapore Smash ist die Weltelite bei einem der ranghöchsten WTT-Turniere am Start. Somit gibt es auch eine Vielzahl hockarätiger Ballwechsel. In der ersten Runde nominierte die WTT eine Rallye zwischen dem Österreicher Daniel Habesohn und Lokalmatador Pang Yew En Koen als besten Punkt des Tages. Habesohn brillierte in der Abwehr und punktete aus der Distanz.
Als einer der größten Tennisspieler aller Zeiten hätte Roger Federer eigentlich gedacht, dass er auch im Tischtennis gewisse Vorteile hat. Dies wird jedoch in einer Videoreihe des Bekleidungsherstellers Uniqlo relativiert, der 24 Stunden mit dem Schweizer in Shanghai verbringt und ihn unter anderem in eine Tischtennishalle schickt. Hier bekommt Federer ein kurzes Coaching, um sich dann mit der siebenjährigen Guo Duoer, „Ananas“ genannt, zu duellieren.
Auch wenn am letzten Turniertag der Team-WM in Busan nur noch ein Match auf dem Spielplan stand, türmten sich auch hier die sehenswerten Ballwechsel. Einen solchen kürte der Weltverband zum Abschluss der WM zum Punkt des letzten Tages. Fan Zhendong und Alexis Lebrun pfeffern sich den Ball um die Ohren und sind gleichzeitig so sicher dabei, dass der Ballwechsel gar nicht aufhören will. Ein würdiger Ball des Tages zum Abschluss der WM.
Als wir diesen Ballwechsel am Samstag live in der Halle gesehen haben, war uns schon klar: Das muss der Ball des neunten Turniertags bei der Team-WM in Busan, vielleicht sogar des kompletten Turniers werden. Im entscheidenden fünften Einzel des Halbfinals zwischen China und Korea legt Wang Chuqin alles in seine Angriffsschläge, kommt jedoch nicht an Lim Jonghoon vorbei, der sagenhaft pariert und den Ball aus den unmöglichsten Lagen noch zurückbringt.
Wenn wir hätten entscheiden dürfen, hätten wir wohl einen der Weltklasse-Ballwechsel aus dem Match Dimitrij Ovtcharov gegen Lin Yun-Ju zum Ball des achten WM-Tages gewählt. Aber die Rallye, die Anders Lind und Lim Jonghoon im Viertelfinale zwischen Dänemark und Südkorea gezeigt haben, ist natürlich auch nicht verkehrt. Der Däne pariert die harten Angriffe des Koreaners bärenstark - doch am Ende ist Lim derjenige, der den Punkt macht.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.