Buntes

Warum Tischtennis wieder mehr Fokus auf Jugendarbeit setzen muss

(©Unsplash)

13.07.2024 - Wenn der kleine weiße Ball über den Tisch auf die andere Hälfte geschlagen, geschupft oder auch mal gehoben wird, dann wissen wir alle, dass es um das Thema Tischtennis geht. Die Sportart genießt gerade in Deutschland eine große Beliebtheit und sie eignet sich quasi für jeden, denn die Grundschritte vom Tischtennis sind schnell zu lernen. Und wer einmal damit angefangen hat, einen immer schnelleren Ballwechsel in Gang zu bringen, der wird nie wieder aufhören wollen.

Tischtennis hat jedoch wie viele andere Sportarten in Deutschland auch ein Nachwuchsproblem, denn das Vereinsleben wird für immer mehr Familien uninteressant oder sogar zu teuer. Dabei zeigen internationale Wettbewerbe wie die Olympischen Spiele stets wieder, dass Deutschland eine Menge Spielerpotenzial im Tischtennis-Bereich vorweisen kann, wenn dieses nur gefördert wird.

Olympische Spiele: Tischtennis begeistert Sportfans in ganz Deutschland

Olympia 2024 in Paris: Die 18-jährige Annett Kaufmann vom SV DJK Kolbermoor stellte unter Beweis, dass egal, ob bei den Männern oder Frauen Deutschland in der Lage ist, in der Weltspitze des Tischtennis mitzuspielen. Und prompt ist der Sport wieder vermehrt in den Print- sowie Digitalmedien zu finden, denn die Spiele der deutschen Athletinnen wussten zu überzeugen und haben auch dafür gesorgt, dass so manche Sport-Wetten auf die Tischtennis-Partien abgeschlossen wurden. Über neue Wettanbieter gibt es die Möglichkeit, auf alle möglichen Sportergebnisse zu wetten und das gilt natürlich auch für den Bereich Tischtennis. Die Olympischen Spiele rückten den Sport in den Vordergrund, aber natürlich können Sportfans auch darüber hinaus Liga-Spiele oder internationale Wettbewerbe wie die WM oder EM im Tischtennis nutzen, um auf die Spielergebnisse zu wetten.

Tischtennis ist ein vielseitiger Sport und lehrt Kindern schon früh Fairness

Wetten sollte man indes auch darauf, dass es wichtig ist, diese schöne Sportart für den Nachwuchs spannender zu gestalten, denn viele Tischtennis-Vereine in Deutschland klagen zurückgehende Mitgliederzahlen an und sind oftmals nicht mehr imstande, Mannschaften für den Spielbetrieb anzumelden, da sich gerade in den niedrigen Altersklassen nicht genügend Spieler finden lassen.

Dabei ist Tischtennis eine perfekte Sportart für Kinder sowie Jugendliche und das gleich aus mehreren Gründen. So halten sich etwa die Kosten für Eltern in Grenzen, denn neben einem Anfängerschläger braucht es lediglich Hallenturnschuhe und die passende Sportkleidung wie kurze Hosen. Ebenso lehrt Tischtennis die Teamgemeinschaft, fördert die Hand-Augen-Koordination und ist außerdem ein sehr fairer Sport. Durch verschiedene Spielweisen und Techniken wird die Herausforderung am Tischtennistisch niemals langweilig und es steht außer Frage, dass jeder Spaß dabei empfinden kann, den kleinen weißen Ball mit dem gewünschten Effet oder Schnitt bzw. der Rotation auf die gegnerische Seite zu bringen.

Auf diese Weise machen Vereine Tischtennis für Kinder und Jugendliche wieder interessanter

Es liegt insbesondere bei den kleinen Vereinen in Deutschland, die Kinder und Jugendlichen wieder mehr für Tischtennis zu begeistern, denn eine gute Jugendarbeit fängt ganz unten an. Die Vereine könnten Gastspieler einladen, welche die Kids von TV-Spielen kennen und ihnen so ermöglichen, mit echter Tischtennis-Prominenz zu trainieren. Ein öffentliches Training am Tag der offenen Tür des Sportvereins ist ebenso sinnvoll wie eine Kooperation mit einer lokalen Schule, um Wege zu finden, den Nachwuchs für diese facettenreiche Sportart zu begeistern und auf lange Sicht talentierte Spieler an die ganz großen sportlichen Erfolge wie eine Teilnahme an den Olympischen Spielen heranzuführen.

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.