Von Menschen und Tieren – Agilitätstraining im Sport

06.06.2023 - Agilität, Reflexe und Präzision sind oft Assoziationen, die mit Sport in Verbindung gebracht werden. Allerdings gibt es unerwartete Bereiche, in denen diese Fähigkeiten ebenfalls zum Einsatz kommen. Insbesondere Haustiere, die engen Gefährten vieler Menschen, können überraschende Partner in der täglichen Praxis von Bewegung und Geschicklichkeit sein.

Manche Haustiere, man denkt hier zuerst an Hunde, halten einen fit. Doch gerade ältere Menschen profitieren sogar schon von einer Katze, die tagsüber für Abwechslung sorgt. In welchen anderen Bereichen Haustierbesitzer profitieren können, darauf möchte dieser Text im Folgenden eingehen. 

Schnelle Bälle, flinke Pfoten: Tischtennis und Agilität
Tischtennis, das ist weit mehr als nur ein kleiner Ball, der blitzschnell über ein Netz fliegt. Es ist ein dynamischer, schneller Sport, der höchste Geschicklichkeit, exakte Hand-Auge-Koordination und blitzschnelle Reflexe erfordert. Ein Paradebeispiel für das Maximum an Reaktionszeit war die Legende Jan-Ove Waldner, mit seinen schnellen Reflexen und unvorhersehbaren Schlägen. Oft erinnern die Reflexe guter Tischtennisspieler an die von Katzen oder an Insekten, die ihre Beute attackieren. Das Training fortgeschrittener Tischtennisspieler trainiert oftmals Instinkte, die beim Menschen verkümmert sich, beim Tier, auch beim Haustier, täglich notwendig sind. Tatsächlich kann der Mensch nicht nur im Sport viel von den tierischen Erdbewohnern lernen.

Vorteile des Agilitätstrainings
Agilitätstraining spielt eine entscheidende Rolle in der Sportwelt. Egal, ob im Fußball, wo Spieler blitzschnell Richtungswechsel vollziehen müssen, oder im Boxen, wo Athleten den Schlägen ihrer Gegner ausweichen – Agilität ist von zentraler Bedeutung. Auch Tischtennisspieler wie Timo Boll profitieren von Agilitätstraining, das ihre Geschicklichkeit und Reaktionsgeschwindigkeit verbessert.

Agilität auf vier Pfoten – Training mit Tieren
Wenig überraschend sind auch Haustiere Experten in Hinblick auf die Agilität. Hunde, die Frisbees fangen, Katzen, die auf schmalen Zäunen balancieren, und Kaninchen, die bei Agilität-Wettbewerben durch kleine Tunnel und über Hürden springen, sind nur einige Beispiele. Tierisches Agilität-Training bietet den Tieren Spaß, hält sie fit und beschäftigt. Natürlich gibt es auch andere tierische Wettbewerbe, wobei man sich bei manchen von diesen die Sinnfrage stellt.

Gemeinsam fit – Tier und Halter achten gemeinsam auf die Gesundheit
Die Frage stellt sich, ob Haustierbesitzer von der Agilität ihrer tierischen Begleiter profitieren können. Tatsächlich ist das der Fall. Ob beim Joggen mit dem Hund im Park, beim Reaktionstraining mit der Katze oder auch beim Ausritt mit dem eigenen Pferd, wenn Mensch und Tier eine Einheit bilden müssen. Alle diese Aktivitäten halten Haustierbesitzer in Bewegung und verbessern ihre eigene Agilität. Gleichzeitig bleiben auch die Haustiere fit und gesund. Die Gesundheit der Tierhalter spiegelt sich oftmals in den Haustieren wider, weshalb es nicht schadet, sein Wissen über sein Tier immer auf dem aktuellen Stand zu halten. Wer selbst auf seine Gesundheit achtet, bei dem stehen die Chancen besser, dass das Tier ein langes, gesundes und agiles Leben führt.

Wo Bälle und Pfoten sich treffen
Die Welten von Sport und Haustieren sind weniger weit voneinander entfernt als zunächst angenommen. Durch das gemeinsame Training mit Haustieren kann nicht nur die Fitness und Agilität der Menschen verbessert, sondern auch die Gesundheit und Fitness der Haustiere sichergestellt werden. Die Symbiose zwischen Mensch und Tier ist mittlerweile tausende Jahre alt, dennoch gibt es nach wie vor etliches zu lernen. Eine gute Beobachtungsgabe unterstützt dabei. 

Kommentar schreiben

Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.

* Pflichtfeld

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.