21.05.2023 - Tischtennis gehört in der Sportwelt zu den beliebtesten Disziplinen. In spannenden Turnieren messen sich die Profis in dieser Sportart, doch auch als Freizeitsport hat sich Tischtennis etabliert. Von daher ist das richtige Equipment hier unverzichtbar. In diesem Artikel wird beschrieben, was beim Kauf von Tischtennis-Schlägern und -Bällen beachtet werden sollte.
Tischtennisspielen ist bekanntlich in erster Linie ein Indoor-Sport. Das gilt auch für Online-Casinos, die zum Teil mit sehr großzügigen Boni werben. Sollte ein Online Casino ohne Einzahlung mit Bonus 25 Freispiele nach Registrierung seine Neukunden belohnen, ist es als empfehlenswert einzustufen.
Tischtennisschläger für den Indoor- und Outdoor-Bereich
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Tischtennisschlägern für den Indoor- sowie für den Outdoor-Bereich. Ein Outdoor-Schläger ist mit wasserfesten Materialien ausgestattet und sollte möglichst robust ausfallen. Durch die Kunststofffertigung fällt der Schläger sehr stabil aus, wodurch er problemlos in der Schule, in Parks sowie in Schwimmbädern genutzt werden kann. Profi-Spieler sieht man mit solcherlei Spielgerät dagegen nie, sie greifen zum Indoor-Schläger, bei dem die eingesetzten Materialien, Griffformen und Beläge variieren. Auch in den Online-Casinos gibt es mittlerweile einige Berufsspieler. Die Gesetzgebung zu Online-Casino-Gewinnen legt hier alle Kriterien zu der Besteuerung der Gewinne fest.
Die Spieltaktik ist wichtig
Auch die Spielweise wirkt sich auf die Wahl des Schlägers aus. Beim Tischtennis gibt es diverse Spielertypen, die sich einen auf sie zugeschnittenen Schläger zusammenstellen. So unterscheidet man zwischen Defensiv-, Offensiv- und Allround-Hölzern. Diese unterscheiden sich vor allem in der Kontrolle und der Geschwindigkeit. Das Allround-Holz ist für Anfänger am besten geeignet. Fortgeschrittene Spieler greifen zum Großteil zum Offensiv-Holz (höhere Geschwindigkeit), außer sie haben einen defensiven Spielstil.
Der richtige Belag für ein optimales Spiel
Auch der Belag spielt eine wichtige Rolle. Grundsätzlich kommen sowohl Noppen-innen-Beläge als auch Noppen-außen-Beläge zum Einsatz.
Auch bezüglich des Belagmaterials existieren Unterschiede. Naturkautschuk ist langsamer und besitzt weniger Grip. Derweil zeichnet sich Synthetikkautschuk durch eine hohe Schnelligkeit sowie einen extremen Grip aus.
Mit der idealen Griffform alles unter Kontrolle
Bei einem Schläger ist natürlich auch die Griffform entscheidend. Ein konkaver Griff ist besonders häufig vertreten und gewährleistet einen raschen Wechsel der Rück- und Vorhand. Außerdem liegt der genutzte Schläger somit sicher in der Hand. Ein Schläger mit konkavem Griff ist ideal für offensive Spieler sowie Einsteiger. Selbiges gilt für einen Schläger mit einem konischen bzw. anatomischen Griff. Ein gerader Griff ermöglicht ein gewisses Variieren, wobei der Schläger problemlos gedreht werden kann. So kann man schnell zwischen der Vor- und Rückhandseite wechseln. In der Regel sind die Griffe des Schlägers unlackiert, damit der Schweiß besser absorbiert werden kann und der Schläger fester in der Hand liegt.
Zuletzt spielt auch das Holz des Schlägers eine wichtige Rolle. Grundsätzlich besteht ein Tischtennisschläger aus verschiedenen Holzschichten. Diese sind fest verklebt. Es können harte Holzarten sowie weiche Holzarten genutzt werden. Buche, Nuss und Mahagoni gehören zu den harten Holzarten und ermöglichen ein schnelles Spiel. Dieses ist vor allem von Angriffsspielern gewünscht. Schläger aus weichen Holzarten, wie beispielsweise Pappel, Birke und Weide, werden gerne für ein defensives Spiel genutzt. Tischtennisschläger für den Profi-Gebrauch sind oft mit einer Carbon-Schicht versehen, wodurch ein deutlich schnelleres Spiel gewährleistet werden kann.
Ein hochwertiger Tischtennisball darf nicht fehlen
Bei Tischtennisbällen spricht man von Plastik- sowie Zelluloidbällen. Inzwischen ist allerdings nur noch der Plastikball erlaubt, der auch für das Freizeitspiel gerne genutzt wird.
Fazit: Perfekt gewappnet für jedes Spiel
Die Wahl des richtigen Tischtenniszubehörs ist unverzichtbar. Schließlich muss dieses verschiedene Strapazen aushalten. Eine sorgfältige Pflege ist ebenfalls unerlässlich. Der Tischtennisschläger sollte daher nach jeder Verwendung gründlich gesäubert werden. Hier erweisen sich spezielle Tischtennis-Reinigungsmittel als ideal. Auch der richtige Umgang mit dem Tischtennisball ist entscheidend. So leisten Schläger und Ball treue Dienste für jedes Spiel.
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.