Buntes

Die Sommerpause: Eine Chance zur Verbesserung?

(©Pixabay)

24.04.2023 - Es ist Sommerpause. Die nächste Saison? Sie grüßt erst im September aus der Ferne. Und wir? Stehen wir einfach nur da und winken zurück? Jain. Im folgenden Artikel wird darauf eingegangen, wie man die Zeit im Sommer verbringen kann. Ob mit Freundschaftsturnieren/-spielen, Sommerturnieren, Trainingslager und Feriencamps oder an öffentlichen, privaten Outdoortischen. Außerdem wird erklärt, wie sich diese Aspekte auf die körperliche oder mentale Fitness auswirken können.

Laut einer myTischtennis-Umfrage trainieren nur 70 % von uns regelmäßig in der Sommerpause und davon nur ungefähr die Hälfte mehrmals pro Woche. Die restlichen 30 %? Sie trainieren sporadisch oder lassen das Training ganz ausfallen. Das hat verschiedene Gründe. 

Einerseits die Hallenschließungen. Denn viele Hallen sind zumindest in den Sommerferien geschlossen, was ein durchgängiges Training in der Sommerpause erschwert bis unmöglich macht. Die Sommerpause ist für viele aber auch eine Zeit der Erholung. Die Zeit wird für andere Dinge genutzt, sei es Urlaub, andere Sportarten und Hobbys oder für die Familie. Und das ist natürlich vollkommen legitim. Auch die Lust und Motivation, bei 30 Grad im Schatten in einer nicht-klimatisierten Halle Tischtennis zu spielen, ist gering bis nicht vorhanden. Da wird doch lieber ins Freibad gegangen.

Tischtennis rückt für viele Amateurspieler in den Hintergrund und manche legen den Schläger bis kurz vor der nächsten Saison in eine Ecke und würdigen ihn bis wenige Wochen, Tage oder gar nur Stunden vor dem ersten Spiel der nächsten Saison keines Blickes mehr.

Ich könnte das nicht, dafür bin ich viel zu tischtennisverrückt. Für mich ist die Sommerpause mehr als eine Pause. Sie ist für mich eine Zeit der Reflexion und des Fortschritts. Nach einer langen, intensiven Saison ist es nun an der Zeit, das Spiel und die Fähigkeiten zu überdenken und zu verbessern. Es ist die Möglichkeit, neues Material auszuprobieren, meine Technik zu verbessern und auch an meiner Fitness zu arbeiten.

Denn während der Saison bleibt für soetwas oft keine Zeit, wenn man von Punktspiel zu Punktspiel hetzt. Die Sommerpause bietet nun aber die ideale Möglichkeit, seine Technik, Taktik und Fitness zu verbessern. Auch wenn uns unsere eigene geliebte Halle in den Sommerferien gestohlen wird, gibt es dennoch zahlreiche Möglichkeiten und Alternativen, auch in der Sommerpause den Schläger zu schwingen:

(Freundschafts-)Turniere und Freundschaftsspiele

Eine Möglichkeit ist, an Sommerturnieren teilzunehmen. Ein bisschen Wettbewerb hält uns in Form, nicht wahr? Turniere sind eine hervorragende Möglichkeit, das eigene Können unter Beweis zu stellen und neue Techniken auszuprobieren. Sie sind eine gute Gelegenheit, neue Spieler kennenzulernen und Erfahrungen zu sammeln.

Eine Möglichkeit ist der beliebte Sommer-Team-Cup. Zudem finden vor allem zu Beginn und kurz vor Ende der Sommerpause einige regionale Ranglistenturniere, aber auch internationale größere offene Turniere statt.

Warum auch nicht mit befreundeten Vereinen spielen? Es ist Sommer, Zeit für Freundschaft und Ping Pong! Vielleicht hat Ihr Verein in der Sommerpause keine Halle oder es kommen so wenig Spieler zum Training, dass Sie keine geeigneten Trainingspartner haben. Sie könnten in diesem Fall vielleicht bei einem anderen Verein in Ihrer Nähe trainieren. 

Auch selbst organisierte Freundschaftsspiele gegen andere Vereine sind eine wunderbare Option. Sie bieten die Möglichkeit, in einer weniger intensiven, aber dennoch wettbewerbsorientierten Atmosphäre zu spielen. Solche Spiele bieten die Chance, taktische Varianten und neue Schlagtechniken zu testen, die man vielleicht zu Beginn der Sommerpause gelernt hat.

Trainingslager und Feriencamps

Für die ganz Motivierten unter uns sind Trainingslager und Feriencamps eine tolle Option, um intensiv zu trainieren und gleichzeitig Sonne zu tanken und Spaß zu haben. Die Kombination aus Training, Urlaubsfeeling und gemeinsamen Erlebnissen mit anderen Tischtennis-Verrückten? Unschlagbar!

Ein Trainingscamp ist ein effektiver Weg, um gezielt an Schwächen zu arbeiten und Stärken auszubauen. Hier kann man sich intensiv mit anderen Spielern austauschen und von erfahrenen Trainern lernen. Es ist eine Gelegenheit, das Spiel auf ein höheres Niveau zu heben.

Wenn Sie sich ernsthaft verbessern willst, dann nehmen Sie ein oder zwei Wochen an einem Trainingscamp teil und ich kann Ihnen garantieren, dass Sie danach deutlich besser spielen werden! Wem das zu viel ist, kann auch nur an einem Wochenendlehrgang teilnehmen.

Optionen gibt es zahlreiche: Sowohl in Deutschland als auch in den Nachbarländern wie Polen und Dänemark werden zahlreiche Lehrgänge/Trainingscamps für Jedermann und auch viele Feriencamps für motivierte Kinde und Jugendliche angeboten.

Öffentliche Tischtennisplatten

Leider haben viele Spieler zumindest in den Sommerferien nicht die Möglichkeit, in einer Halle zu trainieren, da viele Hallen in dieser Zeit geschlossen sind.

Doch wer braucht schon eine (unter Umständen nicht mal klimatisierte) Halle, wenn man draußen spielen kann? Die frische Luft, der blaue Himmel und das Klicken des Balls auf Beton – das ist Sommer!

Klar, das Spielen auf einer Betonplatte draußen ist nicht dafür geeignet, um intensive Wettkampfvorbereitung zu betreiben – dafür sind die Spielbedingungen einfach zu anders. Aber wenn man sich an einem heißen Sommertag ein schattiges Plätzchen mit Tischtennisplatte sucht, kann das Spielen mit Freunden oder Familie sehr viel Spaß machen – und ist auch sehr gut für die Gesundheit.

Die eigene Platte zu Hause

Für die Glücklichen unter uns, die eine eigene Platte haben, ist das der perfekte Ort. Ein kühles Getränk in der einen Hand, der Schläger in der anderen – wer kann da widerstehen?

Das Spielen auf der eigenen Platte zu Hause bietet Flexibilität. Es ermöglicht, zu trainieren, wann immer es in den eigenen Zeitplan passt. Hier kann man gezielt bestimmte Schläge und Techniken üben, und das in einer vertrauten Umgebung.

Im Vergleich zu dem Spielen auf einer öffentlichen Betonplatte gibt es viele Vorteile. Eine gute Outdoor Tischtennisplatte bietet bessere Spielbedingungen. Wenn Sie einen eigenen Garten haben, können Sie sie dort aufstellen und nach dem Spielen wieder zusammenklappen und auf Rädern an einen sicheren Ort zur Lagerung verschieben. Wenn Sie drinnen genügend Platz haben, können Sie sie natürlich auch dort einsetzen. Wenn Sie ausschließlich drinnen spielen wollen, bietet sich jedoch eine Indoor Tischtennisplatte an, da sie noch bessere Spielbedingungen bietet. Dafür ist sie jedoch nicht wetterfest und sollte daher nicht draußen eingesetzt werden.

Fitness und körperliche Vorbereitung

Auch die körperliche Fitness ist im Tischtennis wichtig und sollte nicht vernachlässigt werden. Laufen, Radfahren oder Schwimmen sind gute Aktivitäten, um die Ausdauer zu verbessern. Krafttraining hilft, die Muskeln zu stärken, die beim Tischtennis benötigt werden.

Mentale Vorbereitung

Die Sommerpause bietet auch die Möglichkeit, an der mentalen Stärke zu arbeiten. Meditation und Visualisierung können helfen, die Konzentration zu verbessern und Stress abzubauen. Es ist auch eine gute Zeit, um über die vergangene Saison zu reflektieren und Ziele für die nächste zu setzen.

Fazit

Also, Freunde des kleinen weißen Balls, lassen Sie uns die Sonnencreme auftragen, die Schläger schwingen und den Sommer mit ein paar heißen Ping Pong Matches genießen!

Wenn Sie eine Pause einlegen wollen und dich anderen Dingen widmen, ist das natürlich auch vollkommen legitim. Letztendlich ist es wichtig, dass man Spaß an den Dingen hat, die man macht. Nach einer anstrengenden Saison kann eine mehr oder weniger lange Sommerpause, ohne Gedanken an Tischtennis zu verschwenden, helfen, wieder mental und körperlich fit sowie motiviert in die neue Saison zu starten.

Für mich ist die Sommerpause jedoch mehr als nur eine Pause vom Wettkampf. Sie ist eine Zeit, um zu trainieren, zu reflektieren und sich zu verbessern. Es gibt verschiedenen Möglichkeiten, um Ihr Spiel auf das nächste Level zu heben. Denken Sie daran, dass Fortschritt Zeit braucht und dass jede Investition in das Training sich letztendlich auszahlt.

In diesem Sinne, einen fantastischen, schweißtreibenden und ballreichen, aber auch erholsamen Sommer Ihnen allen!

Euer Johannes von tt-test.de

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.