Buntes

Kuriose Tabellen: Wenn das Ballverhältnis entscheidet

In dieser bayerischen Bezirksklasse entschied am Ende das Satzverhältnis. (©myTT)

11.05.2022 - Entscheidungen über Auf- und Abstieg versprechen Jahr für Jahr viel Spannung und fallen oft erst am letzten Spieltag. Auch wenn die dritte Corona-Saison in Folge in den meisten Landesverbänden nicht zu Ende gespielt werden konnte bzw. auf eine Einfachrunde reduziert wurde, gibt es wieder einige kuriose Tabellenkonstellationen zu beobachten. Wir haben uns in den Amateurspielklassen umgeschaut und zwei besonders interessante Fälle gefunden.

Dass es sich lohnt, um jeden einzelnen Punkt zu kämpfen, hat der knappe Titelkampf zwischen dem TSV Ottobrunn IV und dem SVN München in der Bezirksklasse B Gruppe 5 im BTTV-Bezirk Oberbayern-Mitte gezeigt. Bei jeweils 14:2 Punkten (sieben Siege und eine Niederlage) sowie 62:9 Spielen musste die Satzdifferenz über die Meisterschaft entscheiden. Ottobrunn verlor zwar das direkte Duell im März mit 6:8, gewann dafür jedoch insgesamt neun Sätze mehr als die Münchener. Dem Tabellenzweiten blieb damit nur ein Platz in der Relegation, wo der SVN allerdings scheiterte.

Noch enger ging es im Aufstiegsrennen der 1. Kreisklasse des TTVN-Kreises Uelzen zu. Dort ist die vierte Mannschaft des MTV Himbergen mit einer um 18 Bälle besseren Bilanz als der erste Verfolger MTV Gerdau Meister geworden. Neben der Punktgleichheit (15:3) herrschte ein ebenso gleiches Verhältnis von Spielen (+37) und Sätzen (+96). „Das ist schon kurios. Ich musste erst mal selbst in den Regeln nachschauen, was wann zählt“, sagt Gerdaus Abteilungsleiter Daniel König. Kleiner Trost: Am Ende reichte es für beide Mannschaften für den Aufstieg in die Kreisliga. 

Auch der VfL 1990 Gera und der TSV 1880 Gera-Zwötzen lieferten sich in der Kreisregionalliga Schüler (TTTV) ein spannendes Meister-Rennen.

Gleiches gilt für den TSV Gruiten und den TTC SW Velbert II in der Düsseldorfer Herren-Bezirksklasse Gruppe 7.

Im Kreis Lahn-Dill (HTTV) mussten in der 2. Kreisklasse Nord auch die Sätze ausgezählt werden, um den Meister zu ermitteln: Bei Punkt- und Spielgleichheit entschieden die Sätze (Beilstein: 159:96; Haiger: 159:108) zugunsten des TuSpo Beilstein.

Haben Sie mehr zu bieten? Können auch Sie von besonderen Ergebnissen oder Leistungen berichten? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an redaktion@mytischtennis.de und seien Sie Teil unserer Reihe „Kuriose Statistiken“.

(FKT/BTTV)

Kommentar schreiben

Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.

* Pflichtfeld

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.