27.08.2025 - Die Sommerpause ist vorbei, am Mittwochabend beginnt die TTBL-Saison 2025/26 mit dem Match Post SV Mühlhausen gegen ASC Grünwettersbach. Wer sind in dieser Spielzeit die großen Favoriten? Wer spielt um die Final-Four-Plätze und wer um den Abstieg? Data Scientist Tim Scheffczyk widmet sich in seinen Berechnungen schon einmal der Hinrundentabelle und stellt auf Basis der Q-TTR-Werte eine Prognose auf. Wen sehen Sie vorne?
Die Spannung im Sport lebt davon, dass nicht alles vorhersehbar ist. Dass auch mal ein Underdog gegen einen Favoriten gewinnen kann und Wahrscheinlichkeiten eben nur Wahrscheinlichkeiten sind - und keine Garantien. Nichtsdestotrotz lassen sich aus den vorhandenen Gegebenheiten wie der Spielstärke Aussagen darüber treffen, wer mit welcher Wahrscheinlichkeit als Sieger und Verlierer aus einem Match hervorgehen wird. Data Scientist Tim Scheffczyk wendet seine Skills seit Jahren auch im Bereich Tischtennis an und liefert Prognosen sowie Siegwahrscheinlichkeiten. Dabei dienen ihm die aktuellsten Q-TTR-Werte der Spieler als Basis, während Faktoren wie ein potenziell vorhandener Heimvorteil ausgeklammert werden.
Auf dieser Grundlage erstellt Scheffczyk eine Prognose für die Hinrundentabelle, indem er den wahrscheinlichen Ausgang aller 66 Spiele berechnet. Die Basis stellen die Mannschaftsmeldungen der Bundesligisten dar, wobei davon ausgegangen wird, dass die Teams in Bestbesetzung antreten. Die Tabelle (siehe unten) zeigt die Summe der erwarteten Punkte. Wenn Saarbrücken gegen Düsseldorf zu 92 % gewinnt, bekommen die Saarländer für dieses Spiel 92 % von zwei Punkten, also 1,84 (erwartete) Punkte gutgeschrieben. Die Ergebnisse werden auf eine Nachkommastelle genau aufgeführt.
Saarbrücken mit Fan Zhendgong kaum zu schlagen
Legt man diese Überlegungen zugrunde, nimmt der 1. FC Saarbrücken-TT nach der Hinrunde mit großem Abstand die Spitzenposition der Tabelle ein. Da Scheffczyk davon ausgeht, dass die Teams in der bestmöglichen Besetzung spielen, steht Fan Zhendong stets in der Saarbrücker Aufstellung und trägt entscheidend dazu bei, dass seine Mannschaft kaum zu bezwingen ist. Am ehesten kann dies noch Borussia Düsseldorf schaffen. Doch auch dieses Duell gewinnt Saarbrücken mit Fan Zhendong nach Scheffczyks Berechnungen zu 92.0 %. Hinter den Saarländern machen Platz zwei und drei wohl Düsseldorf und Fulda unter sich aus. Grünwettersbach hat die besten Chancen auf den letzten Final-Four-Platz, allerdings sind die Verfolger von der Spielstärke her nicht weit entfernt, so dass man einen spannenden Kampf um Platz vier erwarten kann. Hinter Grünwettersbach können sich Borussia Dortmund, TTC Schwalbe Bergneustadt und TTF Liebherr Ochsenhausen die größten Hoffnungen auf das Erreichen des neu eingeführten Final-Four-Turniers machen. Aber auch der Post SV Mühlhausen, TSV Bad Königshofen und SV Werder Bremen können sich laut Scheffczyk noch Chancen ausrechnen.
Mit den Abstiegsplätzen sollten diese zehn Mannschaften normalerweise nichts zu tun haben. Denn die Punktprognose fällt für den TTC Zugbrücke Grenzau und den TTC Bad Homburg aufgrund der vergleichsweise niedrigen Q-TTR-Werte deutlich geringer aus. Für beide Teams wäre es ein großer Erfolg, wenn sie unter die Top Ten kommen und den Abstieg vermeiden könnten. Grenzau ist besser einzuschätzen als die Bad Homburger, die es nicht leicht haben werden, Mannschaftssiege zu erzielen.
Mühlhausen und Bad Königshofen fast gleich stark
Und welches Match wird wohl am ausgeglichensten sein? Tatsächlich sind Bad Königshofen und Mühlhausen als nahezu gleich stark einzuschätzen. In der Prognose der in der Hinrunde gewonnenen Punkte liegen sie erst ab der zweiten Dezimalstelle auseinander. Das direkte Duell am 15. November verspricht also zumindest statistisch gesehen Hochspannung, da Mühlhausen das Spiel mit einer Prognose von 50,2 % gewinnt und damit nur einen Hauch vor Bad Königshofen mit einer Siegwahrscheinlichkeit von 49,8 % liegt.
Doch zwischen Prognose und Realität können bekanntlich immer Unterschiede bestehen. Welche Spieler stehen den Mannschaften an den Spieltagen wirklich zur Verfügung? Findet ein wichtiges WTT-Turnier statt, welches den Kader dezimiert, oder verletzt sich ein Spieler sogar für längere Zeit? Und wie ist die Tagesform der Athleten einzuschätzen - stimmt die Spielstärke am jeweiligen Spieltag mit dem Q-TTR-Wert überein? Am Ende der Hinrunde im Dezember wissen wir mehr.
Wie lautet Ihre Prognose? Wer schafft es ins Final-Four-Turnier und wer landet auf den Abstiegsplätzen? Schreiben Sie uns einen Kommentar! Hier geht es zum Prognose-Video von Ricardo Walther.
(JS/Tim Scheffczyk)
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.