22.08.2025 - Die Tischtennis Bundesliga (TTBL) schlägt ein neues Kapitel auf und setzt dabei auf innovative Eventformate: Bereits ab der aktuellen Saison 2025/26 wird der Deutsche Meister in einem kompakten Final-Four-Event ermittelt. Auch der Pokalwettbewerb wird strukturell neu ausgerichtet: Zum Start der darauffolgenden Saison 2026/27 erwartet Fans ein Pokal Grand Opening, bei dem alle Achtel- und Viertelfinalspiele an einem Wochenende ausgetragen werden.
Die Tischtennis Bundesliga (TTBL) geht neue Wege. Statt die Saison wie bislang in einem TTBL-Finale zwischen den besten beiden Teams enden zu lassen, werden die vier Halbfinalisten die letzten Spiele der Saison an einem Ort mit abwechslungsreichem Rahmenprogramm für Zuschauer, Partner und Sponsoren absolvieren. Die neue Eventstruktur soll die Sichtbarkeit der TTBL erhöhen und dem Tischtennissport insgesamt mehr mediale Aufmerksamkeit verschaffen sowie die Planung und Durchführung für alle Beteiligten deutlich vereinfachen, erklärt die TTBL in einer Pressemitteilung. Die Entscheidungen für diese Formatänderungen seien das Ergebnis gemeinsamer Beratungen und dem einstimmigen Beschluss aller zwölf TTBL-Vereine und erfolgten in enger Abstimmung mit der Dyn Media GmbH, dem Medienpartner der TTBL.
Mit der Einführung der neuen Formate reagiere die TTBL einerseits auf die Nachfrage der Fans, Medien und Sponsoren nach kompakten und attraktiven Events mit den besten Teams und Spielern der Saison – und andererseits auf die Herausforderungen des immer dichteren internationalen Turnierkalenders. Positive Erfahrungen mit Formaten wie dem Pokal-Final-Four hätten bereits gezeigt, dass kompakte Wettbewerbe großen Zuspruch finden.
Entscheidung wieder in Frankfurt
Das TTBL Final-Four soll am 30. und 31. Mai 2026 in der Süwag Energie ARENA in Frankfurt stattfinden. Teilnahmeberechtigt sind die vier bestplatzierten Teams der Hauptrunde. Die Halbfinalspiele finden am Samstag, das Finale um die Deutsche Meisterschaft am Sonntag statt. Alle Begegnungen werden auf einem zentralen Centercourt ausgetragen, damit jedes Spiel live und ohne Überschneidungen verfolgt werden kann.
„Das Final-Four bündelt die gesamte Dramatik der Meisterschaftsentscheidung in einem kompakten, intensiven Format“, sagt Nico Stehle, Geschäftsführer der Tischtennis Bundesliga GmbH. „Mit dem Pokal-Final-Four machen wir bereits seit Jahren zahlreiche positive Erfahrungen und zeigen, wie viel Potenzial in diesem Austragungsformat steckt. Das neue Event bietet den Fans ein einzigartiges Erlebnis und schafft für Vereine sowie Sponsoren neue attraktive Möglichkeiten der Präsentation und Vernetzung. Wir sind überzeugt, dass das Final-Four die TTBL nachhaltig stärkt und sich als Highlight im deutschen Sportkalender etabliert.“
Auch der Austragungsmodus des Deutschen Pokalwettbewerbs wird ab der Saison 2026/27 verändert. Künftig werden alle Achtel- und Viertelfinalspiele an einem Wochenende und an einem Ort ausgetragen (zum Artikel „Zweitligist verärgert: Neuer Pokal-Modus ab 2026/27“).
(TTBL/JS)
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.