Umfrage-Ergebnis: Aufschlag-Verdecken besonders ärgerlich

Welche Verstöße gegen die Aufschlagregeln ärgern Sie am meisten? Sind Veränderungen an den Aufschlagregeln, gerade im Amateurbereich, nötig? Diese Dinge wollten wir vor kurzem von Ihnen in Umfragen wissen. Mehr als 1.300 Stimmen wurden seitdem insgesamt abgegeben. Während Frage eins ein echtes Kopf-an-Kopf-Rennen war, sah die Sache bei Frage zwei schon ein ganzes Stück eindeutiger aus.

TT-Stammtisch: Fluchen, Trashtalk und sonstiger Redebedarf

Nach einem Meisterschaftsspiel mit 9:4-Heimsieg im Gepäck kehren Raketen-Rudi und Noppen-Norbert wieder in ihre Stammkneipe ein. Im Laufe des Abends ist ein Spieler der gegnerischen Mannschaft das Gesprächsthema, der am Tisch besonders 'redselig' war. Wo beim Tischtennis der im Vergleich zu anderen Sportarten wohl häufige Drang zum Kommentieren und Fluchen herkommt, darüber diskutieren unsere Kreisklassen-Helden heute.

Umfrage: Welche Aufschlagverstöße ärgern Sie am meisten?

Das Thema Aufschlag haben wir bereits in einem anderen Text ausführlich behandelt und Sie dort nach Ihrer Meinung gefragt. Bei unserer Umfrage sollen Sie nun auch Ihre Stimme abgeben. Gefragt sind Sie in zwei Punkten: Zum einen wollen wir wissen, welche Verstöße gegen die Aufschlagregeln Sie am meisten ärgern. Zum anderen sollen Sie sagen, ob Sie sich Regelveränderungen wünschen. Bei jeder Frage haben Sie eine Stimme!

Aufschlagverstöße: Unwissenheit oder mangelnde Fairness?

Dass das Thema ‚Aufschläge’ ein sensibles unter den Tischtennisspielern ist, ist unbestritten. Gerade in den Amateurklassen werden die Regeln nicht immer ganz so ernst genommen. Aber auch nicht alle Profis sind in dieser Angelegenheit ein Vorbild. Wir sprachen mit Nationalspieler Ricardo Walther, dessen Bergneustädter Trainer Jens Stötzel, Schiedsrichter Klaus Seipold und einem Düsseldorfer Bezirksklassenspieler darüber.

BTTV-TT-Race: Stefan Weissenbach Sieger der 2. Ausgabe

Mit dem "Commerzbank Sports & More Bavarian TT-Race", einer bayernweiten Serie von Blitzturnieren mit neun bis 16 Teilnehmern, hat der Bayerische Tischtennis-Verband (ByTTV) im vergangenen Jahr ein völlig neues Turnierkonzept aufgelegt, das sich rasend schnell zu Deutschlands größter TT-Amateurveranstaltung entwickelte. Schon im Premierenjahr ein Mega-Erfolg, erfreute sich die diesjährige, zweite Staffel sogar noch größerer Popularität.

TT-Stammtisch: Spielern ab gewisser Liga Geld zahlen?!

Nach dem Training verschlägt es Raketen-Rudi und Noppen-Norbert wieder in ihre Stammkneipe. Dort kommen beide auf Markus, den ersten Vorsitzenden des TTC Bad Falzsuflen, zu sprechen. Der will den Klub vorantreiben, Spieler in die erste Mannschaft holen, die auch ein wenig Geld bekommen sollen. Das stößt vor allem dem Ehrenvorsitzenden Karl-Heinz sauer auf. So diskutieren Rudi und Norbert darüber, wo es mit dem Verein hingehen sollte.

Amateur-Thema: Hallen als Flüchtlingsunterkünfte

Krisen, Kriege und Armut treiben Menschenmassen aus verschiedenen Teilen der Welt nach Deutschland. Um der Situation Herr zu werden und angemesse Erstaufnahmeeinrichtungen zu schaffen, müssen verstärkt Hallen zu solchen umfunktioniert werden, was dann auch Tischtennisvereine betrifft. Wir sprachen mit Vertretern des DSC Wanne-Eickel, Borussia Dortmund (beide WTTV) und des TSV Buntentor (FTTB).

TT-Stammtisch: Kommunizieren über WhatsApp und Co.

Nach einigen Überredungsversuchen seiner Teamkollegen hat sich Noppen-Norbert dazu breitschlagen lassen, in das Zeitalter des Smartphones vorzustoßen. So ganz kann der Mittfünziger zwar noch nicht mit seinem mobilen Endgerät umgehen, über WhatsApp ist er aber zumindest schon einmal erreichbar. Als Norbert und Rudi vor ihrem Bier sitzen, diskutieren beide über die Kommunikationswege innerhalb Mannschaft.

Stadtallendorf: Vorbereitungen für TTBL-Spiel auf Hochtouren

In den vergangenen Jahren hat sich der TTV Stadtallendorf neben den sportlichen Erfolgen seiner Mannschaft einen Namen gemacht, wenn es um die Organisation von Großveranstaltungen geht. Am 20. Dezember 2015 trägt der TTV das TTBL-Spiel zwischen Düsseldorf und Grenzau aus. Im Folgenden beschreibt Pressechef Marius Hießereich, auf was sich ein Verein bei der Organisation eines solchen Spiels einstellen kann.

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.