Vor Ostern mussten Raketen-Rudi und Noppen-Norbert in der 2. Kreisklasse noch einmal ran. Im letzten Spiel gegen den TTC Mossdorf ging es nicht mehr um viel. Gerne hätte man das Spiel dennoch gewonnen. Trotz oder gerade aufgrund einer Reihe von Spielern jenseits der 75 Jahre erwies sich Mossdorf als zu starker Gegner. Warum Duelle gegen solch 'alte Recken' oft nicht leicht sind, darüber diskutieren Rudi und Norbert heute im Stammtisch.
Sind Sie ein Meister im Spiel gegen Noppe und Anti oder tun Sie sich gegen 'Material' eher schwer? Das wollen wir von Ihnen heute in einer ersten Umfrage wissen. Darin sollen Sie zunächst eine grundsätzliche Einschätzung darüber abgeben, wie gut Sie gegen Materialspieler zurechtkommen. In einer weiteren Umfrage in zwei Wochen wird es dann um die speziellen Typen von Materialspielern gehen.
Ende April ist es wieder soweit: Dann richtet die TTSG Löhne-Schweicheln den 2. Tischtennis-Werre-Cup aus. Im vergangenen Jahr nahmen knapp 350 Teilnehmer am ersten Turnier teil, die Verantwortlichen des Turniers zogen ein positives Fazit. Neben dem erfreulichen Feedback seitens der Teilnehmer konnte die im Vorfeld erhoffte Zahl von 300 Teilnehmern aufgrund diverser Nachmeldungen noch deutlich übertroffen werden.
In den meisten Ligen im Amateur-Tischtennis bilden sechs Spieler eine Mannschaft. Dass diese sechs Akteure aber auch für (fast) alle Spiele zur Verfügung stehen, ist dem Gefühl nach immer seltener der Fall. Von Stephan Hartung (MTV Engelbostel-Schulenburg/TTVN), Martin Czekalla (TTG 1947 Walldorf/BaTTV) und Paulo Rabaça (DJK Blau-Weiß Annen/WTTV) wollten wir wissen, ob sie den Eindruck teilen, dass immer mehr Spieler nur für eine bestimmte Anzahl von Spielen zur Verfügung stehen.
Wie groß ist die Geselligkeit in Ihrer Mannschaft? Sitzt Ihr Team nach dem Spiel noch häufiger noch zusammen, um etwas zu essen oder zu trinken, oder geht eher jeder seines Weges? Stimmen Sie darüber ab! Auch hier gibt es sicherlich viele Faktoren, die dabei eine Rolle spielen, z.B., ob das Spiel während der Woche oder am Wochenende stattfindet – deshalb sind diesmal mehrere Antworten gleichzeitig möglich.
Eigentlich sollte die Stimmung bei der 3. Mannschaft des TTC Bad Falzsuflen nach dem unerwarteten 9:7-Heimsieg gegen einen favorisierten Erzrivalen ausgelassen sein. Doch Rudi kann sich wieder an einer Sache stören: Gegner Dieter klatschte oft bei Punkten seiner Mannschaftskollegen, denen Netz- oder Kantenbälle vorausgegangen waren. Und Sibylle, die Frau von Rudis Mannschaftskamerad Jürgen, tat Selbiges bei Punktgewinnen für die Bad Falzsuflener.
Vor rund fünf Monaten wollten wir von Ihnen bereits wissen, mit welchem Ball Ihre Mannnschaft im Meisterschaftsspielbetrieb spielt. 83 % gaben damals an, dass ihre Mannschaft mit dem Zelluloidball spielt. Unsere aktuelle Umfrage geht in eine etwas andere Richtung: Mit welchem Ball spielen Sie lieber – oder hängt das von der Marke ab? Stimmen Sie darüber ab oder schreiben Sie Ihre Meinung in die Kommentarzeile!
Wer übernimmt die Kosten für die Trainerausbildung und wie sehr sind Lizenzen für den Trainingsbetrieb im Jugendbereich gewünscht? Das wollten wir von den Vereinen selbst wissen und fanden in Ralf Brameier, dem 1. Vorsitzenden der Tischtennisabteilung des TuS Hiltrup, und Katja van Steenwijk, der Jugendwartin des Anrather TK, Ansprechpartner für dieses Thema.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.