Gemeinsames Tischtennistraining in der Halle ist zur Zeit wegen der Coronakrise nicht möglich. Das soll aber noch lange nicht heißen, dass man deswegen den Schläger schon in die Sommerpause entlassen muss. Aktuell findet man viele Videos von Spielern, Vereinen und Verbänden, die ihr Wissen weitergeben und es so auch Nicht-Mitgliedern ermöglichen, zu Hause an der einen oder anderen Schwäche zu arbeiten. Ein Beispiel ist der TTV Rees-Groin.
Nicht alle waren beim Saisonabbruch mit der Entscheidung zufrieden, den Stand von Mitte März für die Abschlusstabelle heranzuziehen. 40 Prozent gaben in unserer Umfrage an, es lieber gesehen zu haben, wäre die Hinrundentabelle gewertet worden. Doch waren die Unterschiede hier tatsächlich gravierend? Zumindest einige Härtefälle lassen dies durchaus erkennen. Uns erreichte zu dem Thema eine mittlere zweistellige Zahl von Einsendungen. Eine bunte Mischung stellen wir Ihnen hier vor!
Am Dienstag hat der Deutsche Tischtennis-Bund Empfehlungen zum Wiedereinstieg in den Trainings- und Wettkampfbetrieb veröffentlicht, die den politischen Entscheidungsträgern als Diskussionsgrundlage über eine Hallenöffnung für den Tischtennissport dienen sollen. Selbst an den Bad Falzsuflener Kreisklassenspielern Raketen-Rudi und Noppen-Norbert ist das nicht vorbeigegangen. In einem Telefonat disktutieren die beiden über die Empfehlungen des DTTB.
Vor knapp vier Jahren wollten wir von Ihnen wissen, wie häufig Sie Ihre Beläge wechseln. Mit 34 % die relative Mehrheit gab damals an, "zweimal im Jahr" die Beläge zu wechseln, gefolgt von 27 %, die für "einmal im Jahr" abstimmten. Die Frage wollen wir jetzt auf Ihr Holz beziehen. Wie häufig wechseln Sie dieses? Hier wird nicht unterschieden, ob Sie das gleiche 'Modell' wieder verwenden oder auf ein komplett anderes Holz setzen. Stimmen Sie ab oder nutzen Sie die Kommentarzeile!
Die Saison 2019/2020 ist beendet, die Sporthallen sind nach wie vor geschlossen. Mit der vollständigen Einstellung des Sportbetriebs seit dem 16. März verzeichnet auch so mancher Tischtennisverein Einnahmeeinbußen, sei es durch die Absage von Turnieren und Lehrgängen oder durch fehlende Sponsorengelder. Doch was können Amateurvereine in der Coronakrise tun, auf welche Möglichkeiten können Sie sich nach derzeitigem Stand einstellen? Das soll im aktuellen Amateur-Thema näher beleuchtet werden!
Nicht alle zeigten sich mit der Wertung der Tabellenstände von Mitte März zufrieden. Manche hätten sich gewünscht, die Vorrundentabelle heranzuziehen. Doch hätte das in vielen Fällen einen Unterschied gemacht? Schicken Sie uns Beispiele, in denen die Unterschiede der Vorrundentabellenstände im Vergleich zu denen von Mitte März bedeutend sind. Ebenso sind wir auf der Suche nach Härtefällen in den Abschlusstabellen!
Die Entscheidung ist gefallen: Die Saison 2019/2020 wird abgebrochen, die Abschlusstabelle der Spielzeit ist die von Mitte März. Über den Umgang mit den Mannschaften auf den Relegationsplätzen werden die Verbände individuell entscheiden, Härtefälle dabei nicht ausbleiben. Was halten Sie davon, dass der Tabellenstand von Mitte März als Abschlusstabelle gewertet wird? Natürlich gibt es gute Gründe und Gegengründe für die Antwortmöglichkeiten, nutzen Sie also auch wieder die Kommentarzeile unterhalb des Artikels!
Noch bevor sich die Coronakrise in Deutschland zuspitzte, trafen sich Raketen-Rudi und Noppen-Norbert vom TTC Bad Falzsuflen wie gewohnt zu einer gemeinsamen Trainingseinheit in der Halle. Nach dem Training kamen beide dann auf die Kosten zu sprechen, die sich durch Tischtennis für sie im Jahresverlauf ergeben. Und, anders als in vielen anderen Fällen, sind sich beide diesmal größtenteils einig...
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.