In der chinesischen Super League wurde in den vergangenen Tagen die zweite und entscheidende Ligaphase ausgetragen. Am Ende siegten mit Shandong Weiqiao bei den Herren und Shandong Luneng bei den Damen die Teams der chinesischen Topspieler Wang Chuqin und Wang Manyu. Vor allem im Finale der Damen ging es dabei hoch her - Titelverteidiger Shenzhen University schaffte es allerdings trotz zweier Punkte durch Sun Yingsha nicht zum Sieg.
Es ist sicherlich kein ruhiger Jahreswechsel, den „World Table Tennis“ in diesem Jahr erlebt. Am Silvestertag erschien die letzte Weltrangliste in diesem Jahr. Neben Fan Zhendong und Chen Meng, die nach ihrem Rückzug erwartungsgemäß in dem Ranking fehlen, suchen Tischtennis-Fans auch Ma Long vergeblich. Es ist der dritte Top-Chinese, der sich aus dem internationalen Wettkampfgeschehen zurückzieht. Derweil äußert sich erstmals der chinesische Tischtennisverband auf seiner Homepage.
Eigentlich ist zwischen den Jahren die einzige Zeit, in der Tischtennis-Profis in einem ansonsten vollen Kalender zur Ruhe kommen können - keine Turniere, keine Ligaspiele. Doch in diesem Jahr gibt es zwar ebenfalls keine Wettkämpfe, allerdings brodelt es gewaltig. Der entbrannte Streit zwischen „World Table Tennis“ und den Top-Chinesen Fan Zhendong und Chen Meng geht in die zweite Runde. Auch andere Stars zeigen ihr Unterstützung für die beiden Olympia-Sieger - wie etwa Frankreichs Simon Gauzy und die Lebrun-Brüder.
„World Table Tennis“ äußert sich einen Tag nach dem „Rücktritts-“ Post von Fan Zhendong und Chen Meng. Fan und Cheng erhielten zuvor auf den Social Media Kanälen von WTT Zuspruch der Fans. Die beiden Top-Chinesen, die erst im Sommer bei den Olympischen Spielen in Paris die Goldmedaillen gewannen, erklärten getrennt voneinander, dass sie sich aufgrund der Geldstrafen, die von WTT für das Verpassen internationaler Turniere verhängt werden, zu einem vorübergehenden Rückzug entscheiden mussten.
Es ist ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk, das "World Table Tennis" den europäischen Tischtennis-Fans gemacht hat. Einen Tag vor Heiligabend kündigte WTT das erste Grand Smash in Europa an. Im August des nächsten Jahres soll die Tour mit einem Turnier der höchsten Kategorie im schwedischen Malmö Halt machen. Vom 14. bis 24. August spielen die Weltstars um Preisgelder und Weltranglistenpunkte. Damit sind alle vier Austragungsorte der Grand Smashs, die im nächsten Jahr im Kalender stehen, bekannt.
Während die WTT-Turnierserie zum Ende des Jahres eine Pause einlegt, wird in China die nationale Mannschaftsmeisterschaft ausgespielt. Die erste Phase der Chinese Super League ist abgeschlossen, um den Jahreswechsel wird in einem Final-Four-Format der neue Meister bestimmt. Dass dies bei den Herren nicht Titelverteidiger Shandong Luneng sein wird, steht bereits fest: Ohne Olympiasieger Ma Long, der zeitgleich beim Waldner Cup in Oslo startete, ist das Team ausgeschieden.
Es war spannend bis zum Schluss beim ersten Waldner Cup der Geschichte. Den entscheidenden Punkt zum Sieg machte schließlich der Kapitän des Team Asia selbst: Ma Long, der an beiden Turniertagen des Events in Oslo kein Spiel verloren hatte. Genau wie seine Landsfrau Chen Meng, die ebenfalls eine perfekte Serie hinlegte. Der einzige Deutsche im Teilnehmerfeld, Dimitrij Ovtcharov, ging mit einer 1:2-Bilanz aus dem Turnier.
Wer erinnert sich nicht mehr an das legendäre Halbfinale der Olympischen Spiele 2021 in Tokio, als Dimitrij Ovtcharov beinahe sein erster Sieg gegen Ma Long gelungen wäre? Am Samstag kommt es im Rahmen des Waldner Cups erneut zum Aufeinandertreffen zwischen den beiden Rivalen, die auf internationaler Ebene bereits 20 Mal gegeneinander gespielt haben. Aber auch sonst können sich die Partien des Wettstreits zwischen Team Asia und Team World sehen lassen.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.