ETTU bringt neue Jugend-Turnierserie an den Start

    Europäische Tischtennistalente erhalten im kommenden Jahr neue Möglichkeiten, Erfahrungen auf internationaler Bühne zu sammeln und sich zu präsentieren. Der Europäische Tischtennisverband verkündete am gestrigen Donnerstag die Einführung einer neuen Turnierserie für die Altersklassen U13 und U15, bei der auch Mannschaftswettbewerbe wieder mehr im Fokus stehen sollen. Zudem soll versuchsweise ein eigenes ETTU-Ranking für diese Altersklassen eingeführt werden.
    Bild: Bei der Europe Youth Series soll auch Mixed gespielt werden (©ETTU)
    Bei der Europe Youth Series soll auch Mixed gespielt werden (©ETTU)
    Wirft man einen Blick in den WTT-Kalender und sieht die Vielzahl der WTT-Youth-Turniere, die in diesem Jahr stattfanden, scheint es Nachwuchsspielern auf den ersten Blick aktuell nicht an Gelegenheiten zu mangeln, ihr Talent unter Beweis zu stellen. Dennoch hörte der Europäische Tischtennisverband in den vergangenen Jahren von seinen Mitgliedsverbänden vielfach den Wunsch nach weiteren Jugendturnieren, in denen vor allem jüngere Spieler angesprochen werden und Mannschaftswettbewerbe mit im Vordergrund stehen sollen. Dieser Bitte kommt die ETTU im kommenden Jahr mit der ETTU Youth Series nach, die für europäische Jugendliche der Altersklassen U13 und U15 gedacht ist.
    „Die ETTU ist sehr stolz darauf, die Europe Youth Series schon 2023 zu starten, nach dem großen Erfolg, der mit der Europe Under 13 Challenge in Podgorica erzielt wurde“, erklärt der amtierende Präsident Pedro Moura auf der ETTU-Webseite und spielt damit auf das Event Mitte Juni an, bei dem die Ettlingerin Elisa Nguyen den Titel holen konnte. „Mit dieser Serie verfolgen wir auch unser Ziel der Gleichstellung der Geschlechter, da wir Wettbewerbe mit gemischten Teams ermöglichen, die bei unserer Europe Under 13 Challenge im letzten Juni sehr gut angekommen sind.“ So sollen die Turnierveranstalter Einzelkonkurrenzen obligatorisch einbinden, während Doppel- und Teamwettbewerbe - und dabei ausdrücklich auch Mixed-Teamwettbewerbe - optional sind. Eine Option, die umso wichtiger erscheint, nachdem in München die Durchführung einer offiziellen U13-EM beschlossen wurde, bei der auch Mixed-Mannschaften zum Zug kommen werden.
    Die ETTU wolle mit ihrer Turnierreihe dabei nicht in Konkurrenz zur WTT-Youth-Series treten, wie Vize-Präsidentin Heike Ahlert erklärt, sondern ein zusätzliches Angebot für europäische Verbände schaffen. Von deren Seite werde an WTT-Turnieren bemängelt, dass meist nur Einzel gespielt würde und durch die Covid-bedingte Trennung von Mädchen und Jungen keine Mixed-Konkurrenzen möglich seien. Außerdem sei es vorgekommen, dass Turniere für die Kinder nach nur einem Spiel bereits beendet waren, weil häufig keine Gruppenphase angeboten wurde. „Wir werden mit unserem Angebot vielleicht nicht die absoluten Top-Talente ansprechen, aber andere europäische Nachwuchsspieler, deren Verbände sich die Teilnahme an den WTT-Turnieren vielleicht auch einfach nicht leisten können und die daher oft auch nicht mehr in der Weltrangliste auftauchen“, erläutert Ahlert. Für die Weltrangliste können die Talente bei der Europe Youth Series zwar keine Punkte sammeln, dafür aber für ein neu geschaffenes ETTU-Ranking für U13 und U15, in dem die Spieler ihre Entwicklung verfolgen können. Die Rangliste, die zunächst probeweise erstellt wird und nach der die Setzung erfolgt, soll spätestens am 15. Dezember veröffentlicht werden.
    (JS)

    0 Kommentare

    Um einen Kommentar abzugeben, musst du mit deinem myTischtennis.de-Account eingeloggt sein.