Buntes

Sandpapier-WM: Baggaley gelingt die Titelverteidigung!

Im Finale bezwang Andrew Baggaley den Russen Maxim Shmyrev (©YouTube)

25.01.2016 - Am Wochenende wurde im Londoner Alexandra Palace die fünfte Auflage der World Championships of Ping Pong ausgetragen, der Weltmeisterschaft mit Sandpapier-Schlägern. Vor einem Jahr hatte der ehemalige Plüderhäuser Bundesliga-Profi Andrew Baggaley mit einem Finalsieg über den Deutschen Alexander Flemming den Titel geholt. Auch in diesem Jahr sollte der Brite wieder ganz oben auf dem Treppchen stehen.

Wie in den letzten Jahren wurden bei den mit 100.000 Dollar dotierten World Championships of Ping Pong Sätze bis 15 Punkte gespielt. Jeder der 64 Teilnehmer hatte wieder in jedem Spiel das taktische Mittel des 'Doppelpunkts' – einer Art ‘Jokers', mit dessen Hilfe der Akteur vor einem Ballwechsel angeben konnte, ob ein möglicher Punktgewinn (und nur der Punktgewinn, nicht der Punktverlust) doppelt zählen sollte. Nach drei Wettkampftagen sollte zum zweiten Mal in seiner Karriere am späten Sonntagabend schließlich Andrew Baggaley den Titel gewinnen. Er bezwang den Russen Maxim Shmyrev, den Seriensieger der Jahre 2011, 2013 und 2014 (2012 fand keine WM statt), knapp im Entscheidungssatz. Nach einem 1:2-Satzrückstand kämpfte sich Baggaley zurück ins Spiel und durfte sich nach einem 15:11 im fünften Durchgang nicht nur über die Titelverteidigung, sondern auch über ein stattliches Preisgeld von 20.000 US-Dollar freuen, 10.000 Dollar gab es für den Zweitplatzierten Shmyrev.

Im Halbfinale hatte der Russe den deutschen Zweitligaspieler und Vorjahresfinalisten Alexander Flemming mit einem 3:1-Sieg aus dem Turnier geworfen. "Mit meinem Abschneiden bin ich absolut zufrieden, Maxim ist in meinen Augen immer noch der Beste, auch wenn er das Finale verloren hat", lautete Flemmings Fazit zum Turnier. Für den Halbfinaleinzug bekommt der Hilpoltsteiner 5.000 Dollar. Zudem hat er seinen Startplatz für das nächste Jahr bereits sicher, so wie alle anderen Spieler, die mindestens das Viertelfinale erreicht haben. Das verpasste Genia Milchin vom SC Buschhausen nur knapp. Im reindeutschen Achtelfinale musste er sich Flemming mit 1:2 – erst ab dem Halbfinale wurden drei Gewinnsätze gespielt – geschlagen geben. Mit einem Sieg und einer Niederlage in der Vorrunde erreichte Sebastian Carl (TTC Sponeta Erfurt) die Runde der letzten 32, in der der Chinese Li Lei die Endstation bedeutete (1:2). Einzig der vierte deutsche Teilnehmer, Sven Brockmüller von der TTG 207 Ahrensburg/Großhansdorf, musste seine Koffer nach zwei Niederlagen bereits nach der Vorrunde packen. An einem Qualifikationsturnier vor Ort hatten außerdem Alexander Oltmann, Hilmar Heinrichmeyer, Tomas Kuckenberg und der deutsche Clickball-Pionier Jürgen Leu teilgenommen, konnten sich dabei aber keinen Startplatz sichern.

Im Video sehen Sie das Finale zwischen Baggaley und Shmyrev (was halten Sie von der bzw. den Kameraperspektiven?):

Die Ergebnisse mit vorwiegend deutscher Beteiligung:

Vorrunde:

Gruppe B:
Alexander Flemming - Chris Morshead (C.I.) 2:0
Alexander Flemming Xavier Raynal (FRA) 2:0

Gruppe E:
Sebastian Carl - Jan Kanera (CZE) 2:1
Sebastian Carl - Egle Adomelyte (LTU) 0:2
Sebastian Carl - Daniel Ivanov (BUL) 2:1

Gruppe F:
Sven Brockmüller - Zbigniew Leszczynski (POL) 0:2
Sven Brockmüller - Javier Benito (ESP) 0:2

Gruppe G:
Genia Milchin - Stefan Kostadinovic (SRB) 2:0
Genua Milchin - Filip Mlynarski (POL) 2:0

Endrunde:

Runde der letzten 32:
Alexander Flemming - Kazeem Adeleke (NGR) 2:0
Sebastian Carl - Li Lei (CHN 1:2
Genia Milchin - Yu Ying (CHN) 2:0

Achtelfinale:
Alexander Flemming - Genia Milchin 2:1

Viertelfinale:
Alexander Flemming - Christopher Doran (ENG) 2:1

Halbfinale:
Alexander Flemming - Maxim Shmyrev (RUS) 1:3
Andrew Baggaley (ENG) - Andrew Rushton (ENG) 3:0

Finale:
Andrew Baggaley (ENG) - Maxim Shmyrev (RUS) 3:2

Weitere Informationen und Ergebnisse finden Sie hier!

(DK)

Kommentar schreiben

Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.

* Pflichtfeld

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.