Die Auslosung ist abgeschlossen, die Gruppen des Sommer-Team-Cups powered by TIBHAR 2023 stehen fest! Mit der Veröffentlichung gehen wir an dieser Stelle zusammenfassend auf die wichtigsten Punkte ein, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der weiteren Organisation der Mannschaftskämpfe bis hin zur Online-Ergebniserfassung zu berücksichtigen sind. Einleitend geben wir außerdem noch einmal einen zusammenfassenden Überblick über die Anzahl an gemeldeten Teams und Spielern.
Mit Abschluss der Meldephase haben sich 1.488 Teams mit aktuell über 7.000 Spielerinnen und Spielern aus ganz Deutschland zum Sommer-Team-Cup powered by TIBHAR 2023 angemeldet. Die Zahlen liegen damit noch einmal deutlich über denen der ersten beiden Austragungen in den vergangenen zwei Jahren und zeigen eindrucksvoll, dass das flexible Format den Nerv der TT-Community unabhängig von coronabedingten Saison-Abbrüchen zu treffen scheint. Wir freuen uns, dass so viele Tischtennisbegeisterte die Sommerpause für dieses alternative Wettkampfangebot nutzen.
Die insgesamt 1.488 Teams teilen sich nach der Summe der Q-TTR-Werte der drei besten Spieler eines Teams so auf, dass
Somit ergeben sich für den Sommer-Team-Cup 2023
Auslosung:
Die Zusammensetzung Ihrer Gruppe finden Sie nach entsprechendem Login in Ihren myTischtennis.de-Account auf der Unterseite „Sommer-Team-Cup“. Hier müssen Sie unter „Team-Verwaltung“ auf den Button „Meine Gruppe anzeigen“ klicken. An dieser Stelle finden Sie im weiteren Verlauf des Wettbewerbs auch die Tabelle sowie die Termine und Ergebnisse der einzelnen Mannschaftskämpfe Ihrer Gruppe.
Einen Überblick über die anderen Gruppen des Sommer-Team-Cups findet man auf der STC-Webseite unter www.mytischtennis.de/sommerteamcup/verbaende/. Auf der Webseite ist auch eine Suche nach Spielern, Team-Namen bzw. (Stamm-)Vereinen hinterlegt, für die die Spieler eine Spielberechtigung fernab des Sommer-Team-Cups besitzen.
Spielansetzungen: Abstimmung der Termine und Spielorte der Mannschaftskämpfe
Die Mannschaftskämpfe in den Gruppen werden komplett in Eigenregie der Teams organisiert und durchgeführt. Heimrecht hat jeweils die im Spielplan erstgenannte Mannschaft. Den Zeitpunkt der Spiele stimmen die beteiligten Teams untereinander ab. Die einzige Bedingung ist, dass alle Gruppenspiele der ersten Runde bis zum 31. Juli 2023 abgeschlossen sind. Einvernehmlich zwischen den Mannschaften abgestimmte Verlegungen von Spielterminen und Austragungsstätten sind möglich. Die finale Zuständigkeit und Verantwortung der Eintragungen des Termins sowie der Austragungsstätte im Spielplan liegt bei der im Spielplan erstgenannten Mannschaft.
Gerne können sich Mannschaften in der Terminabstimmung auch darauf verständigen, mehrere Mannschaftskämpfe der jeweiligen Gruppe in Turnierform an einem Tag und an einem Ort auszutragen. Ob die Mannschaftsführer bei der Anmeldung der Teams diese Möglichkeit gewünscht haben, oder die Mannschaftskämpfe eher individuell vereinbart werden sollten, können alle Spieler einer Gruppe als eingeloggte myTischtennis-User in der Übersicht der jeweiligen Gruppen sehen. Gleiches gilt für die Angabe, ob ggf. Hallen für die Austragung mehrerer Mannschaftskämpfe der Gruppe in Turnierform zur Verfügung stünden.
Für den Fall, dass sich zwischen den Mannschaften nicht bis 14 Tage vor dem letztmöglichen Termin für die Austragung der ersten Runde auf einen Termin geeinigt wurde, so sind von beiden Mannschaften je zwei Terminvorschläge an sommerteamcup@mytischtennis.de zu richten, auf dessen Grundlage die Spielleitung/Organisation dann eine Terminierung vornimmt.
Wo und wie werden die Termine und Spielorte eingetragen? Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Anleitung.
Spielsystem des Sommer-Team-Cups 2023 (in Reihenfolge der zur Austragung kommenden Spiele):
Anzahl Gewinnsätze: 3
Spielberichtsformular:
Das vor Ort in der Halle zu führende Spielberichtsformular finden Sie als beschreibbares pdf-Dokument nach entsprechendem Login in Ihren myTischtennis.de-Account auf der Unterseite „Sommer-Team-Cup“ im jeweiligen Gruppenspielplan sowie auch auf der Team-Verwaltungs-Seite ebenso hinterlegt, wie im unteren Bereich der STC-Webseite (im sog. Footer unter der Überschrift „Informationen“).
Durch den auf www.mytischtennis.de/sommerteamcup veröffentlichten Spielplan ist festgelegt, welche Mannschaft als Mannschaft A und welche Mannschaft als Mannschaft B geführt wird. Die jeweils erstgenannte Mannschaft wird als Mannschaft A im Spielberichtsformular eingetragen.
Online-Ergebniserfassung:
Bitte denken Sie daran, den vollständigen Spielbericht eines jeden Mannschaftskampfes bis spätestens 24 Stunden nach der im Spielplan festgelegten Anfangszeit auf www.mytischtennis.de/sommerteamcup zu erfassen. Verantwortlich ist hierfür jeweils Mannschaft A, für die die Verpflichtung auch dann bestehen bleibt, wenn der Mannschaftskampf beim Gegner oder in einer neutralen Austragungsstätte stattfindet oder eine der beiden Mannschaften nicht antritt.
Weitere Informationen, wo und wie die Online-Ergebniserfassung als eingeloggter myTischtennis-User funktioniert, finden Sie in unserer Anleitung.
Nachmeldungen:
Nachmeldungen (jedoch kein Tausch) sind nach Ende der Frist bis zur maximalen Anzahl von dann (mitsamt der bereits vorher gemeldeten Spieler) insgesamt sechs gemeldeter Spieler pro Mannschaft möglich. Voraussetzung für Nachmeldungen ist, dass sich durch den/die nachgemeldeten Spieler keine Änderungen an der Leistungsklasseneinteilung der Mannschaft ergeben und der relevante Q-TTR-Wert des/der nachgemeldeten Spieler/s in Einklang mit dem maximalen Q-TTR-Wert der Leistungsklasse steht.
Das Procedere der Nachmeldung von Spielern entspricht dem der Einladung von Spielern vor Ende des Meldeschlusses: der Mannschaftsführer meldet sich in seinem myTT-Account an und lädt unter www.myTischtennis.de/sommerteamcup seine zukünftigen Teamkameraden via E-Mail ein. Jeder dann eingeladene Spieler erhält eine E-Mail mit einem individuellen Einladungslink. Dieser Link führt ihn auf einen personalisierten Bereich unter www.mytischtennis.de/sommerteamcup, wo er sich entweder einloggt oder zunächst neu registriert. Dort ist die Einladung dann zu bestätigen.
Bundesfinale
Mit Blick auf das letztjährige, erstmals durchgeführte Bundesfinale wird es Neuerungen bei der Qualifikation sowie beim Ablauf geben: Die Sieger der ersten Runde bzw. Gruppenphase haben die Möglichkeit, sich sportlich für Bundesfinale in Saarbrücken (1. bis 3. September 2023) zu qualifizieren und sich mit anderen Siegermannschaften aus ganz Deutschland zu messen. Sollte es mehr Meldungen als Startplätze in der jeweiligen Leistungsklasse geben, so werden diese in Entscheidungsspielen/-turnieren ausgespielt, die im Anschluss an die erste Runde stattfinden.
Die Anzahl an Startplätzen je Leistungsklasse wird unter anderem abhängig von der Anzahl der in der ersten Runde teilnehmenden Mannschaften je Leistungsklasse in den nächsten Wochen festgelegt. Rechtzeitig vor Ende der ersten Runde haben die Mannschaftsführer dann verbindlich anzugeben, ob die jeweiligen Mannschaften im Fall des Gruppensieges am Bundesfinale bzw. vorherigen Entscheidungsspielen/-turnieren teilnehmen. Das Abschluss-Event wird in diesem Jahr mit deutlich mehr Teams und voraussichtlich über drei Tage stattfinden.
Hier finden Sie die Ausschreibung!
(FKT)
Copyright © 2023 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.