myTischtennis-News - Sommer-Team-Cup geht 2023 in die dritte Runde


Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein Alternativangebot für den Sommer (©myTT)

Nach großen Erfolgen in den vergangenen beiden Jahren geht der Sommer-Team-Cup 2023 in seine dritte Austragung. Somit besteht auch in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, in der langen, punktspielfreien Zeit bis zum Start der Saison 2023/2024 Wettkämpfe zu bestreiten. Der alternative Mannschaftswettbewerb war 2021 von der myTischtennis GmbH und TIBHAR ins Leben gerufen worden.

Fast 1300 Teams und mehr als 6100 Spielerinnen und Spieler haben 2022 an der zweiten Ausgabe des Sommer-Team-Cups teilgenommen, womit die Zahlen aus dem Premierenjahr noch einmal übertroffen worden sind. Nach den sehr positiven Rückmeldungen und Erfahrungen der Teilnehmenden hat sich das Organisationsteam dafür entschieden, im Vergleich zum Vorjahr kaum Änderungen vorzunehmen. Einzig mit Blick auf das letztjährige, erstmals durchgeführte Bundesfinale wird es Neuerungen bei der Qualifikation sowie beim Ablauf geben.

Wie werden Teams gebildet?

Eine Mannschaft besteht aus mindestens drei und maximal sechs Spielerinnen und Spielern und darf unabhängig von Vereinszugehörigkeit, Geschlecht, Spielstärke (unter Beachtung des maximalen Q-TTR-Werts der jeweiligen Leistungsklasse) und Alter gebildet werden. Einzig eine Spielberechtigung von einem Landesverband des DTTB (Nachwuchs mit SBE), ein Q-TTR-Wert zum Stichtag des Ranglistenbezugs und ein Account bei myTischtennis.de (kostenloser Basis-Account ist ausreichend) sind erforderlich. Das Startgeld pro Mannschaft beträgt 30 Euro. 

Auch in diesem Jahr wird es drei Leistungsklassen geben. Wer in welcher Klasse spielen darf, wird anhand der Summe der drei höchsten Q-TTR-Werte (Stand: 11.02.2023) der Mannschaftsmitglieder ermittelt. Auf dieser Grundlage wird ein Team der tiefstmöglichen Leistungsklasse zugeordnet:

Leistungsklasse A: 5001 und mehr (ohne Begrenzung des Q-TTR-Werts des besten Spielers einer Mannschaft).
Leistungsklasse B: 4201 bis 5000, wobei der Q-TTR-Wert des besten Spielers nicht höher als 1850 sein darf.
Leistungsklasse C: 0 bis 4200, wobei der Q-TTR-Wert des besten Spielers nicht höher als 1500 sein darf.

Wie wird gespielt?

Die erste Runde wird in Gruppen, die nach geographischen Gesichtspunkten zusammengestellt werden, mit bis zu sieben Mannschaften ausgetragen. In jeder Gruppe spielt jede Mannschaft gegen jede in einer Einfachrunde.

Alle Sieger der ersten Runde erhalten die Möglichkeit, für das Bundesfinale (1. bis 3. September 2023 in Saarbrücken) zu melden. Sollte es mehr Meldungen als Startplätze in der jeweiligen Leistungsklasse geben, so werden diese in Entscheidungsspielen/-turnieren ausgespielt, die im Anschluss an die erste Runde stattfinden. Die Anzahl an Startplätzen je Leistungsklasse wird unter anderem abhängig von der Anzahl der in der ersten Runde teilnehmenden Mannschaften je Leistungsklasse festgelegt. Das Abschluss-Event wird in diesem Jahr mit deutlich mehr Teams und voraussichtlich über drei Tage stattfinden.

Das Spielsystem ist zum Vorjahr unverändert. Es wird in folgender Reihenfolge gespielt – es werden immer alle Spiele ausgetragen.

A1 vs. B2
A2 vs. B1
A3 vs. B3
DA1 vs. DB1
A1 vs. B1
A3 vs. B2
A2 vs. B3

Die Position 1 muss von dem Spieler mit dem höchsten Q-TTR-Wert innerhalb der Mannschaft besetzt werden. Die Positionen 2 und 3 sind ebenso frei wählbar wie auch die Zusammensetzung des Doppels. Letzteres darf sogar von anderen Spielern bestritten werden als jenen, die im Einzel zum Einsatz kommen.

Wann und wo wird gespielt?

Einen festen Spielplan gibt es nicht, alle Spiele einer Gruppe müssen lediglich zwischen dem 2. Mai und 31. Juli 2023 ausgetragen werden. Die Teams einigen sich untereinander auf einen Termin, das Heimrecht wird vorgegeben. Wenn sich mehrere Mannschaften einer Gruppe dazu entschließen, ihre Spiele gemeinsam an einem Ort auszutragen, so ist dies gestattet, sofern es die geltenden Rahmenbedingungen der jeweiligen Hygienekonzepte zulassen. Die Organisation (Meldung, Auslosung, Spielplan, Ergebniserfassung etc.) erfolgt wie im vergangenen Jahr über die STC-Unterseite der myTischtennis.de-Homepage. Die Anmeldemöglichkeit für die Teams und Spieler startet voraussichtlich Mitte März.

Was kann man gewinnen?

Zum einen ist es möglich, sein TTR-Punkte-Konto beim Sommer-Team-Cup aufzubessern, da der Wettbewerb TTR-relevant ist. Zum anderen winkt den Gruppensiegern der ersten Runde ein Warengutschein in Höhe von 100 Euro pro Mannschaft für den Einkauf von Artikeln (Textilien, Bälle, Beläge, Hölzer) des Partners des Sommer-Team-Cups (TIBHAR). Beim Bundesfinale dürfen sich die Sieger der einzelnen Leistungsklassen auf wertvolle Sachpreise sowie Pokale bzw. Medaillen freuen. Doch beim Sommer-Team-Cup geht niemand leer aus: Jeder Teilnehmer erhält eine Ausgabe des Magazins ‚tischtennis‘ im PDF-Format, Gutscheine für TIBHAR-Produkte und spezielle Teamangebote.

Weitere Infos und die offizielle Ausschreibung werden Sie in Kürze hier finden!

(FKT)

Copyright © 2023 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.