Was bewegt die Tischtenniswelt unterhalb des Profibereichs? Das erfahrt ihr in unserer Rubrik Amateur-Sport!
Hass und Ausgrenzung haben im Tischtennis keinen Platz – für diese Botschaft will ein junger Verein aus Rheinland-Pfalz, der TTC Mainzer Füchse, einstehen. Mit der Aktion „Klare Kante gegen Rechts“ …
Wenn Stammspieler fehlen, schlägt die Stunde der Ersatzleute, die Mannschaftsführer kommen ins Schwitzen. Doch wie geht man es am besten an? Immer die stärksten nach oben ziehen oder direkt verlegen? …
Die 34. andro Kids Open (22. bis 24. August) fanden am Sonntagnachmittag mit den Siegerehrungen ihren krönenden Abschluss. Europas größtes Tischtennisturnier war einmal mehr ein großes Fest mit jeder …
Trikottausch im Sommer: Viele Amateurklubs statten ihre Teams vor dem Saisonstart neu aus. In unserer Umfrage vor einem Monat zeigte sich: Die meisten wechseln ihr Trikot alle zwei bis fünf Jahre. …
Die Sommerferien bedeuten für viele nicht nur Urlaub, sondern auch geschlossene Hallen. Während einige Vereine den Trainingsbetrieb in dieser Zeit pausieren müssen, profitieren andere von …
Gerade in der langen Sommerpause zwischen dem letzten Spieltag und dem Start in die neue Saison statten viele Vereine ihre Spielerinnen und Spieler mit neuen Trikots aus. Wie oft tauscht …
Die Bundessieger der mini-Meisterschaften kommen in diesem Jahr aus Bayern. Am Wochenende setzten sich Sarah Alves (SV DJK Heufeld) und Carlos Thomas (SV DJK Kolbermoor) beim Bundesfinale in Oberboihingen durch und traten damit die Nachfolge der Vorjahressieger Esil Ahmed und Konstantin Kindlein an. Auch mit von der Partie waren Yuan Wan und Fanbo Meng, die die Kids unter anderem mit Autogrammen versorgten.
Im hessischen Michelstadt wurden an diesem Wochenende die deutschen Pokalsieger der Verbandsklassen ermittelt. Aus über 100 Mannschaften aus ganz Deutschland setzten sich am Ende unter anderem die Herren von SV Motor Falkensee und die Spielerinnen des FC Külsheim durch, die jeweils in der höchsten Wettkampfklasse A triumphierten. Die Sieger auf Bezirksebene hießen TG Söllingen und TV Boos 1924, auf Kreisebene jubelten SV Hahnbach und SG Kubschütz/Kirschau-Sohland.
Nach dem gelungenen Comeback im vergangenen Jahr geht das traditionsreiche Weinpokalturnier der Spvgg 07 Hochheim in die 35. Runde. Vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2025 lädt der Verein erneut in die Georg-Hofmann-Halle ein – mitten in Hessen, zwischen Mainz, Wiesbaden und Frankfurt gelegen. Drei Turniertage, ein breites sportliches Angebot und die bekannte familiäre Atmosphäre machen das Turnier auch in diesem Jahr wieder zu einem besonderen Event für Spielende aller Alters- und Leistungsklassen.
Allein der Reiz des Ortsderbys war es nicht, der in der Bezirksliga-Partie des TTV Gärtringen II gegen den SV Rohrau für Gesprächsstoff sorgte. Rein sportlich ging es zwischen dem bereits feststehenden Meister aus Gärtringen und dem gesicherten SV Rohrau nur noch um die „goldene Ananas“, der TTV gewann mit 9:4. Besonders erwähnenswert war jedoch die Aufstellung, mit der die Gärtringer in das Spiel gingen: Gleich sechsmal stand der Name Gotsch auf dem Spielberichtsbogen.
Stellen Sie sich vor, Sie können sich neben dem gewohnten Punktspielbetrieb als Amateurspieler auch mit Gegnern aus dem Ausland messen. In der Grenzregion zwischen Deutschland, den Niederlanden und bald auch Belgien ist genau das möglich. Am Dreiländereck wurde im Sommer 2024 eine eigenständige Euregio-Liga ins Leben gerufen. Das gemeinsame Kennenlernen und der freundschaftliche Austausch stehen im Vordergrund. Mitgründer Frank Veelenturf erklärt, was es mit dem Projekt auf sich hat.
Wie hoch ist Ihr Mitgliedsbeitrag, wann wird er abgebucht und das Wichtigste: Was wird in Ihrem Verein durch die monatlichen Zahlungen alles geboten? Für dieses Amateurthema haben wir in unserer Facebook-Gruppe „myTischtennis.de – Deutschlands TT-Community“ um Beispiele und Erfahrungen aus der Basis gebeten. Einige davon haben wir im folgenden Artikel für Sie zusammengefasst. Die Unterschiede sind größer als gedacht.