Am Samstagabend sind in Novi Sad die 17. Senioren-Europameisterschaften zu Ende gegangen. Das Event lockte rund 2.500 Aktive aus ganz Europa nach Serbien. Aus Deutschland reisten etwa 800 Spielerinnen und Spieler an – sie stellten wie gewohnt das größte Kontingent unter den Teilnehmern. Mit insgesamt 35 Medaillen (9× Gold, 10× Silber, 16× Bronze) schnitt die Delegation etwas schlechter ab als 2023 in Sandefjord (51). Das sind die Edelmetallträger.
Am Sonntagabend ist das WTT Star Contender in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana zu Ende gegangen. Im Herren-Einzel kam es zum selben Endspiel wie vor exakt einem Jahr. Hugo Calderano besiegte Felix Lebrun. Bei den Damen gab es ein rein japanisches Finale - mit dem besseren Ende für Miyu Nagasaki. In den Doppelwettbewerben ragte Lim Jonghoon heraus. Der Südkoreaner schaffte es zweimal ganz oben aufs Treppchen.
Mit insgesamt 18 Athletinnen und Athleten – je neun Damen und Herren – war das deutsche Para-Tischtennisteam beim ITTF World Para Future in Ostrava (Tschechien) vom Donnerstag bis Samstag vertreten. Neben erfahrenen Kräften nutzten auch viele Nachwuchstalente die Gelegenheit, wertvolle internationale Spielpraxis zu sammeln. Am Ende stand ein starkes Medaillenergebnis: 19 Mal Edelmetall, darunter vier goldene, vier silberne und elf bronzene Plaketten.
Es ist erst wenige Tage her, dass Timo Boll sein Karriereende beim TTBL-Finale in Frankfurt feierte. Am Donnerstag nutzte auch der gleichaltrige Slowene Bojan Tokic die Gelegenheit, beim WTT Star Contender Ljubljana in seiner Heimat Adieu zu sagen. Der 44-Jährige, der aktuell und auch weiterhin beim TSV Windsbach spielt, hatte schon seit drei Jahren kein internationales Spiel mehr bestritten. Nun verabschiedete er sich offiziell von dieser Bühne.