Welchen Aufschlag wählt man als Materialspieler, um selbst den größtmöglichen Vorteil daraus ziehen zu können und einen günstigen Rückschlag zurückzubekommen? Darum geht es im aktuellen Trainingstipp von Sebastian Sauer. Der Material-Experte erläutert zudem, warum es sich manchmal lohnt, sein Repertoire im Spiel auf einige wenige Aufschläge zu beschränken, statt möglichst viele verschiedene auszupacken.
Im nächsten Trainingstipp der Fortgeschritten-Reihe beschäftigt sich Martin Adomeit mit dem Flip extrem nach außen, der gerade von Amateuren seltener gespielt wird. Zu oft wird in diesen Situationen geschupft. Wie man die Risikobereitschaft beim Rückschlag von kurzen Aufschlägen dahingehend erhöhen kann, zeigt der langjährige Nationalcoach mit Hilfe der folgenden Erklärungsansätze. Zur Vereinfachung zeigt Adomeit fünf verschiedene Übungen.
Wer schon einmal von einer Verletzung ausgebremst wurde, wird wissen, dass diese nicht nur körperliche Auswirkungen hat, sondern auch mentale Herausforderungen mit sich bringt. Kann die Mannschaft den Ausfall verkraften? Verliert man den Platz im Team? Und wird man danach so gut wie vorher sein? Sportpsychologe Dr. Christian Zepp gibt Tipps, wie man mit Verletzungen umgehen und den Heilungsprozess unterstützen kann.
Als Rückschläger steht man oft vor der Entscheidung: Soll man den Ball lieber schupfen oder direkt ziehen? Ingo Hansens kümmert sich in seinem aktuellen Basictipp um diese Qual der Wahl und betont, dass Variabilität das A und O ist. Wie man diese Entscheidungsfindung trainieren kann und am Ende den bestmöglichen Rückschlag in der jeweiligen Situation wählt, erzählt der B-Lizenztrainer in seinem Tipp.
In seinem neuen Taktiktipp beschäftigt sich Thomas Wetzel mit verschiedenen Rückschlagvarianten und -platzierungen gegen vorhanddominante Spieler, die versuchen, direkt nach dem Aufschlag zu punkten. Zur Veranschaulichung zeigt der Cheftrainer des TopSpin Sport TTC-Centers in Bad Aibling vier kurze Videos, wie man den Rückschlag aus verschiedenen Positionen, auch aus tiefen Ecken, gewinnbringend einsetzen kann.
In seinen Jugendtrainertipps zeigt Ingo Hansens regelmäßig einfache Übungen, um bestimmte Techniken zu erlernen. Diesmal beschäftigt sich der B-Lizenz-Trainer mit den absoluten Basics, der Vorhand- und Rückhandtechnik. Der Konter auf beiden Seiten ist der erste Schlag, den mal als Anfänger trainiert. Hansens erklärt wie gewohnt im Video, worauf es dabei ankommt und welche Vergleiche Kindern dabei helfen können.
Im nächsten Trainingstipp der Fortgeschritten-Reihe beschäftigt sich Martin Adomeit mit dem extrem kurzen Rückschlag. Egal ob beim Schupf oder Flip. Das Ziel soll es sein, den Topspin des Gegners zu unterbinden und ihn gar nicht erst in den Angriff kommen zu lassen. Wie das durch bestimmte Platzierungen gelingen soll, zeigt der langjährige Nationalcoach mit Hilfe der folgenden Erklärungsansätze. Zur Vereinfachung zeigt Adomeit fünf verschiedene Übungen.
Im Tischtennissport ist eine starke Rückenmuskulatur von großer Wichtigkeit. Einerseits beugt sie Verletzungen vor, andererseits sorgt sie dafür, dass man gerade in langen Ballwechseln stabil bleibt. Nationalspieler Benedikt Duda zeigt in seinem Krafttrainingstipp, wie man den Rücken mit zwei einfachen Übungen stärken kann. Diesmal sollte man sich ein Handtuch und ein Handy bzw. eine Stoppuhr zurechtlegen.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.