Ein Titel, ein Transfer, ein Turnier der Superlative: Der 1. FC Saarbrücken-TT krönte eine schwierige Saison mit dem dritten Champions-League-Sieg in Folge – und sorgte am Wochenende mit der Verpflichtung von Olympiasieger Fan Zhendong für internationales Aufsehen. Was das für den deutschen Vorzeigeclub bedeutet und wie spektakulär der Transfer ablief, lesen alle deutschen Vereinsspieler kostenlos im E-Paper der tischtennis-Ausgabe Juni 2025.
Am vergangenen Wochenende hat der 1. FC Saarbrücken auf heimischem Boden beim Champions-League-Final-Four die erneute Titelverteidigung geschafft. Für die Fans gab es Tischtennis auf höchstem, europäischen Niveau zu bestaunen. Die deutschen Topteams lieferten sich erneut spannende Duelle um den begehrten Titel. myTT-Mitarbeiter Simon Fabig war mit der Kamera vor Ort und hat die Highlights des Endspiels in Bildern festgehalten.
Ein Match gewinnt man nicht allein mit Spin und Speed. Wenn der Geist schwankt, hilft auch der beste Belag nichts. In kaum einer anderen Sportart rauschen Ballwechsel so schnell vorbei: Zwischen Aufschlag und Punktgewinn liegt manchmal weniger als eine halbe Sekunde. Wer da zögert, liegt hinten, bevor er es merkt. Profis haben das längst begriffen. Mentaltraining ist kein esoterischer Schnickschnack, sondern ein Werkzeugkoffer, auf den jeder zugreifen kann.
Wenn Truls Moregardh bei großen, wichtigen Turnieren an den Tisch geht, dann sind Show und Spektakel zumeist vorprogrammiert. Am Wochenende feierte der Schwede mit dem 1. FC Saarbrücken-TT die erneute Titelverteidigung in der Champions League. Am Halbfinaltag des Final-Four-Turniers im Saarland glänzte der 23-Jährige gegen Suchedniows Polen Mateusz Zalewski zum Ende des ersten Satzes mit diesem lässigen No-Look-Shot. Zu sehen in unserem Video der Woche!
Im hessischen Michelstadt wurden an diesem Wochenende die deutschen Pokalsieger der Verbandsklassen ermittelt. Aus über 100 Mannschaften aus ganz Deutschland setzten sich am Ende unter anderem die Herren von SV Motor Falkensee und die Spielerinnen des FC Külsheim durch, die jeweils in der höchsten Wettkampfklasse A triumphierten. Die Sieger auf Bezirksebene hießen TG Söllingen und TV Boos 1924, auf Kreisebene jubelten SV Hahnbach und SG Kubschütz/Kirschau-Sohland.
Das Doppel wird im Profi- und Amateur-Tischtennis immer wichtiger, spätestens durch die Einführung bei den Olympischen Spielen. Trotzdem kommt es im Training oft zu kurz. Warum das ein Fehler ist und wie man mit einfachen Maßnahmen gezielt daran arbeiten kann, erklärt Landestrainerin Linda Ackner in der aktuellen Ausgabe von tischtennis. Alle deutschen Vereinsspieler können den Trainingstipp kostenlos im E-Paper lesen.
Neun lange und intensive Tage bei der Individual-Weltmeisterschaft in Doha liegen hinter uns. Am Sonntag wurden in Katar alle Medaillen vergeben. Mit ein paar Stunden Abstand zeigen wir Ihnen wie gewohnt die schönsten Eindrücke von den Titelkämpfen aus dem Wüstenstaat, ob bei der Siegerehrung oder von den Emotionen aus der Box. Aus dem großen Foto-Pool der ITTF haben wir eine Galerie zusammengestellt. Die tollsten Bilder aus Doha sehen Sie hier.
Die Weltmeister von Doha sind gefunden. Nichtsdestotrotz hat der Weltverband noch eine kleine Zugabe auf Lager: die besten Ballwechsel vom Finaltag. Egal ob Wang Chuqin und Hugo Calderano, Sun Yingsha und Wang Manyu, Bernadette Szöcs/Sofia Polcanova und Wang Manyu/Kuai Man oder Hiroto Shinozuka/Shunsuke Togami und Kao Cheng-Jui und Lin Yun-Ju - das Tempo und die Qualität der Ballwechsel sind einfach atemberaubend und schlicht weltmeisterlich.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.