Ein Routinier für Grenzau: King Kara kehrt in die TTBL zurück

Sie haben sich das ganz genau überlegt, haben viele Gespräche geführt, das Für und Wider diskutiert, und am Ende voller Überzeugung eine Entscheidung getroffen: Der TTC Zugbrücke Grenzau verpflichtet den serbischen Routinier Aleksandar Karakasevic für die neue Saison in der Tischtennis-Bundesliga. Die Rückkehr von ‚King Kara‘ in die TTBL wird für viele überraschend kommen, beim TTC jedoch verfolgen sie mit seiner Verpflichtung einen klaren Plan.

Colin Heow neuer Cheftrainer beim TTC Zugbrücke Grenzau

Ein neues Gesicht für die Tischtennis-Bundesliga: Colin Heow ist neuer Cheftrainer beim TTC Zugbrücke Grenzau. Der A-Lizenz-Inhaber, 31 Jahre jung, bringt nicht nur eine große Portion Identifikation mit dem Traditionsstandort mit, er ist zugleich das Gesicht für den mutigen und konsequenten Grenzauer Weg. Der TTC geht in seine 38. Bundesliga-Saison in Serie. Die (finanziellen) Möglichkeiten, mit denen einst große Namen in den Westerwald gelockt und große Erfolge gefeiert wurden, sind heute nicht mehr da.

Benefizaktion: Wang/Kozul schlagen Qiu-Brüder im ASV-Testmatch

Tischtennis im Livestream – darauf hatte man in den letzten Wochen angesichts der Coronakrise verzichten müssen (klammert man die kleinen Turnierserien aus, die aktuell noch in Osteuropa laufen). Heute war es endlich wieder soweit: Unter dem Motto "Drei für den ASV" gaben sich drei Spieler des Pokalsiegers ASV Grünwettersbach ein Stelldichein in der heimischen Halle und testeten ihre Frühform. Übertragen wurde das Event, das natürlich ohne Zuschauer stattfand, von Sportdeutschland.TV. 

TTBL-Vereine stehen zusammen – Düsseldorf bietet Soli-Tickets an

In Zeiten der Coronakrise steht neben der Gesundheit aller auch zunehmend die wirtschaftliche Existenz vieler TTBL-Vereine auf dem Spiel. Fehlende Zuschauereinnahmen und wegfallende Sponsorengelder bringen die Finanzen bei ausbleibenden Events in Schieflage. Kampagnen wie ,#gemeinsamfuerdensport' von Sportdeutschland.TV sollen den Klubs im Überlebenskampf so gut es geht helfen. Borussia Düsseldorf bietet zudem den Verkauf von Solidaritätstickets an.

TTBL: Play-offs bis mindestens 31. Mai ausgesetzt

Die Tischtennis Bundesliga (TTBL) reagiert auf die anhaltende Ausbreitung von Corona-Pandemie: Die ursprünglich bis zum 17. April anberaumte Aussetzung der Play-offs wird bis mindestens 31. Mai 2020 verlängert. Da weiterhin nicht absehbar ist, wann und in welchem Rahmen der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden kann, ist eine zeitgenaue Ansetzung von Play-offs- und Finalspielen derzeit noch nicht möglich.

TuS Celle zieht aus der 2. Bundesliga zurück

Als Achter der Abschlusstabelle von Mitte März hätte der TuS Celle in der 2. Bundesliga der Herren eigentlich den Klassenerhalt in der Tasche gehabt. Doch die Niedersachsen verabschieden sich nach fünf Jahren in der 2. und 3. Liga aus finanziellen Gründen in die Viertklassigkeit. Weitergehen soll es ab der Spielzeit 2020/2021 in der Regionalliga Nord. Tobias Hippler wechselt zum Ligakonkurrenten 1. FC Köln, der durch den Rückzug Celles zweitklassig bleibt. 

„Neue Ära“ - Frickenhausen ist zurück in der Bundesliga

Fünf Jahre nach dem freiwilligen Rückzug des TTC Frickenhausen aus der TTBL wird es in der baden-württembergischen Gemeinde künftig wieder Bundesliga-Tischtennis zu sehen geben. „Wir wollen eine neue Ära nach dem Profigeschäft einleiten“, sagt Erich Unger, der Präsident des aus TTC und TSV fusionierten Vereins „Tischtennis Frickenhausen“. Der Klub hat eine eigene Behindertensportabteilung gegründet und spielt ab Herbst in der Rollstuhl-Bundesliga.

Zitterpartie vorbei: ESV Weil erstmals Bundesligist

Nach der bundesweit getroffenen Entscheidung, die abgebrochene Saison mit dem Tabellenstand von Mitte März zu werten, begann beim ESV Weil das große Zittern. Die Weiler Zweitligafrauen standen zur besagten Zeit auf Platz zwei hinter dem TTC Weinheim. Da der TTC jedoch auf sein Aufstiegsrecht verzichten wird, herrscht nun Klarheit am Dreiländereck. Der ESV Weil wird ab September erstmals in der Vereinsgeschichte in der Damen-Bundesliga aufschlagen.

Saisonabbruch - Diese Bundesligisten feiern Meisterschaft

Mit der Entscheidung des DTTB und seiner 18 Landesverbände, die Punktspielsaison 2019/2020 aufgrund der Corona-Pandemie bundesweit endgültig abzubrechen, stehen ausgenommen von der TTBL zeitgleich die sieben Meister aus den ersten drei deutschen Ligen fest. Auch wenn die momentanen Umstände alles andere als alltäglich sind, blicken die Vereinsvertreter auf eine erfolgreiche Serie zurück. Die Planungen für die nächste Spielzeit können beginnen.

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.